Der Chef von «SRF Meteo» erklärt das herrschende T-Shirt-Wetter und äussert sich zur Frage, ob der Winter nochmals zurückkommt.
Die Gletscherschmelze in den Alpen verändert die Landschaft – und den Grenzverlauf. Bei Zermatt hat man sich nun geeinigt: Eine Hütte, die neu eigentlich auf Schweizer Boden steht, soll weiterhin zu Italien gehören.
Dieses Jahr dürfte die Schweiz die Marke von neun Millionen Einwohnern überschreiten. Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über die Vor- und Nachteile des rasanten Wachstums.
Die Kesb Meilen erhielt immer wieder Hinweise, der Beistand einer dementen Seniorin sei ungeeignet. Trotzdem blieb die Behörde drei Jahre lang untätig. Jetzt fehlt fast eine halbe Million Franken.
Die Bevölkerungszahl steigt weiterhin rasant. Was bedeutet das für die Menschen, die Infrastruktur, die Umwelt? Eine Übersicht.
Der Psychologe Mathias Allemand erklärt, wie man Macken und Marotten ablegen kann, was toxisch für das Liebesleben ist und warum Verzeihen hilft, positiv in das neue Jahr einzusteigen.
Das neue Bundesratsfoto ist da, und es ist ein Instant Classic. Der Bundesrat spielt sich selber als eine Runde von überbezahlten Managerinnen und Managern – und das ziemlich überzeugend.
Die Weltsicherheit war seit dem Zweiten Weltkrieg selten so gefährdet wie heute. Just jetzt wird die Schweiz Mitglied des UNO-Sicherheitsrats. Botschafter Thomas Gürber sagt, man sei auf alles vorbereitet.
Seine Partei müsse mehr mitgestalten, sagt Ueli Maurer in seinem letzten Interview als SVP-Bundesrat.
Der Fraktionspräsident der Stadt-Schaffhauser SP geht und erhebt einen Lügenvorwurf. Die betroffene Nationalrätin Martina Munz bezeichnet diesen als «Frechheit».
Die sieben Mitglieder der Landesregierung kommen neu auf ein Gehalt von 468’275 Franken. Auch alle anderen Angestellten beim Bund kriegen 2,5 Prozent mehr Salär.
Der Chef von «SRF Meteo» erklärt das herrschende T-Shirt-Wetter und äussert sich zur Frage, ob der Winter nochmals zurückkommt.
Die Gletscherschmelze in den Alpen verändert die Landschaft – und den Grenzverlauf. Bei Zermatt hat man sich nun geeinigt: Eine Hütte, die neu eigentlich auf Schweizer Boden steht, soll weiterhin zu Italien gehören.
Dieses Jahr dürfte die Schweiz die Marke von neun Millionen Einwohnern überschreiten. Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über die Vor- und Nachteile des rasanten Wachstums.
Die Kesb Meilen erhielt immer wieder Hinweise, der Beistand einer dementen Seniorin sei ungeeignet. Trotzdem blieb die Behörde drei Jahre lang untätig. Jetzt fehlt fast eine halbe Million Franken.
Die Bevölkerungszahl steigt weiterhin rasant. Was bedeutet das für die Menschen, die Infrastruktur, die Umwelt? Eine Übersicht.
Der Psychologe Mathias Allemand erklärt, wie man Macken und Marotten ablegen kann, was toxisch für das Liebesleben ist und warum Verzeihen hilft, positiv in das neue Jahr einzusteigen.
Das neue Bundesratsfoto ist da, und es ist ein Instant Classic. Der Bundesrat spielt sich selber als eine Runde von überbezahlten Managerinnen und Managern – und das ziemlich überzeugend.
Es ist wunderbar, verschiedene Kulturen in sich zu vereinen. Aber manche Secondos spielen die Karte des Nicht-willkommen-Seins viel zu schnell aus, wenn das Ego aufgrund einer Ablehnung angekratzt ist.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Weltsicherheit war seit dem Zweiten Weltkrieg selten so gefährdet wie heute. Just jetzt wird die Schweiz Mitglied des UNO-Sicherheitsrats. Botschafter Thomas Gürber sagt, man sei auf alles vorbereitet.
Seine Partei müsse mehr mitgestalten, sagt Ueli Maurer in seinem letzten Interview als SVP-Bundesrat.