Der Fraktionspräsident der Stadt-Schaffhauser SP geht und erhebt einen Lügenvorwurf. Die betroffene Nationalrätin Martina Munz bezeichnet diesen als «Frechheit».
Die sieben Mitglieder der Landesregierung kommen neu auf ein Gehalt von 468’275 Franken. Auch alle anderen Angestellten beim Bund kriegen 2,5 Prozent mehr Salär.
Patientinnen und Patienten erleben wieder häufiger unfreiwillige Behandlungen in Schweizer Psychiatrien. Das liegt auch an fehlendem Personal.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter stand als Chefin des Justizdepartements oft in der Kritik. Doch was hat sie dort in den vier Jahren erreicht? Eine Bilanz.
Kinderspitäler und Kinderarztpraxen sind am Anschlag. Nun ruft der Präsident des Verbandes Pädiatrie Schweiz die Politik zum Handeln auf – und richtet eine Bitte an die Eltern.
Vor gut 30 Jahren starb der Gorilla Jambo. Seine Fürsorge für einen verletzten Jungen hat die öffentliche Meinung über Gorillas verändert.
In der Schweiz gibt es weniger bestätigte Ansteckungen – und das trotz mehr Tests und einem längeren Bemessungszeitraum.
Das Parlament entscheidet demnächst über einen leichten Ausbau des Swisscoy-Engagements in Kosovo. Das Säbelrasseln Serbiens macht ein Routinegeschäft zum Politikum.
Aussenpolitische Aspekte bei der Kampfjet-Beschaffung können nur bei gleichwertigen Angeboten eine Rolle spielen, erklärt die Landesregierung. Man habe demnach die entsprechenden Forderungen erfüllt.
Tausende in der Schweiz lebende Kosovaren befinden sich derzeit auf Heimreise. Die Blockade des wichtigsten Grenzübergangs durch serbische Wegelagerer macht vielen von ihnen Angst.
In der zweiten Jahreshälfte 2022 haben viele EU-Gesetze wichtige Hürden genommen – vor allem im Bereich Klimaschutz. Diese werden direkt oder indirekt auch die Schweizer Politik beeinflussen.
Der Fraktionspräsident der Stadt-Schaffhauser SP geht und erhebt einen Lügenvorwurf. Die betroffene Nationalrätin Martina Munz bezeichnet diesen als «Frechheit».
Die sieben Mitglieder der Landesregierung kommen neu auf ein Gehalt von 468’275 Franken. Auch alle anderen Angestellten beim Bund kriegen 2,5 Prozent mehr Salär.
Patientinnen und Patienten erleben wieder häufiger unfreiwillige Behandlungen in Schweizer Psychiatrien. Das liegt auch an fehlendem Personal.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter stand als Chefin des Justizdepartements oft in der Kritik. Doch was hat sie dort in den vier Jahren erreicht? Eine Bilanz.
Kinderspitäler und Kinderarztpraxen sind am Anschlag. Nun ruft der Präsident des Verbandes Pädiatrie Schweiz die Politik zum Handeln auf – und richtet eine Bitte an die Eltern.
In der Schweiz gibt es weniger bestätigte Ansteckungen – und das trotz mehr Tests und einem längeren Bemessungszeitraum.
Am 7. und am 8. Januar stehen am Chuenisbärgli die Weltcupklassiker auf dem Programm. Die milden Temperaturen halten die Pistenbauer auf Trab. Die FIS entscheidet am 30. Dezember über die Durchführung.
Das Parlament entscheidet demnächst über einen leichten Ausbau des Swisscoy-Engagements in Kosovo. Das Säbelrasseln Serbiens macht ein Routinegeschäft zum Politikum.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Aussenpolitische Aspekte bei der Kampfjet-Beschaffung können nur bei gleichwertigen Angeboten eine Rolle spielen, erklärt die Landesregierung. Man habe demnach die entsprechenden Forderungen erfüllt.
Tausende in der Schweiz lebende Kosovaren befinden sich derzeit auf Heimreise. Die Blockade des wichtigsten Grenzübergangs durch serbische Wegelagerer macht vielen von ihnen Angst.