Das Parlament entscheidet demnächst über einen leichten Ausbau des Swisscoy-Engagements in Kosovo. Das Säbelrasseln Serbiens macht ein Routinegeschäft zum Politikum.
Aussenpolitische Aspekte bei der Kampfjet-Beschaffung können nur bei gleichwertigen Angeboten eine Rolle spielen, erklärt die Landesregierung. Man habe demnach die entsprechenden Forderungen erfüllt.
Tausende in der Schweiz lebende Kosovaren befinden sich derzeit auf Heimreise. Die Blockade des wichtigsten Grenzübergangs durch serbische Wegelagerer macht vielen von ihnen Angst.
In der zweiten Jahreshälfte 2022 haben viele EU-Gesetze wichtige Hürden genommen – vor allem im Bereich Klimaschutz. Diese werden direkt oder indirekt auch die Schweizer Politik beeinflussen.
Dmitry (19) und Andrey (31) sind russische Kriegsverweigerer. Nun suchen sie ihr Glück bei uns. Wie geht es ihnen hier? Woran leiden sie? Was erfreut sie? Wir waren mit beiden über Wochen in Kontakt.
Das Risiko, dass in den nächsten Monaten eine neue gefährliche Sars-CoV-2-Variante auftauchen wird, schätzt die Biostatistikerin Tanja Stadler von der ETH Zürich als gering ein. Mehr Sorgen macht sie sich wegen der Situation in China.
Noch nie nahm die Schweiz in so kurzer Zeit so viele Geflüchtete auf. Wie geht es ihnen? Was haben sie für Pläne? Hier erzählen fünf von ihnen ihre Geschichte.
Bereits vor Weihnachten hat sich die Grippe in der Schweiz stark ausgebreitet. In früheren Jahren war der Höhepunkt der Krankheitswelle erst ab Ende Januar und im Februar festgestellt worden.
Rahel Estermann übernimmt bei den Grünen eine Schlüsselrolle. Die Luzernerin soll dazu beitragen, dass die grüne Welle – entgegen ersten Wahlumfragen – nicht verebbt.
Der Schweiz fehlen Polizistinnen und Polizisten. Nun fordert der Berufsverband eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Steigende Krankenkassenprämien und teurere Energiepreise drücken den Schweizerinnen und Schweizern aufs Portemonnaie. Viele befürchten für 2023 eine finanzielle Verschlechterung.
Das Parlament entscheidet demnächst über einen leichten Ausbau des Swisscoy-Engagements in Kosovo. Das Säbelrasseln Serbiens macht ein Routinegeschäft zum Politikum.
Aussenpolitische Aspekte bei der Kampfjet-Beschaffung können nur bei gleichwertigen Angeboten eine Rolle spielen, erklärt die Landesregierung. Man habe demnach die entsprechenden Forderungen erfüllt.
Tausende in der Schweiz lebende Kosovaren befinden sich derzeit auf Heimreise. Die Blockade des wichtigsten Grenzübergangs durch serbische Wegelagerer macht vielen von ihnen Angst.
In der zweiten Jahreshälfte 2022 haben viele EU-Gesetze wichtige Hürden genommen – vor allem im Bereich Klimaschutz. Diese werden direkt oder indirekt auch die Schweizer Politik beeinflussen.
Der Schweiz fehlen Polizistinnen und Polizisten. Nun fordert der Berufsverband eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Dmitry (19) und Andrey (31) sind russische Kriegsverweigerer. Nun suchen sie ihr Glück bei uns. Wie geht es ihnen hier? Woran leiden sie? Was erfreut sie? Wir waren mit beiden über Wochen in Kontakt.
Bereits vor Weihnachten hat sich die Grippe in der Schweiz stark ausgebreitet. In früheren Jahren war der Höhepunkt der Krankheitswelle erst ab Ende Januar und im Februar festgestellt worden.
Rahel Estermann übernimmt bei den Grünen eine Schlüsselrolle. Die Luzernerin soll dazu beitragen, dass die grüne Welle – entgegen ersten Wahlumfragen – nicht verebbt.
Das Risiko, dass in den nächsten Monaten eine neue gefährliche Sars-CoV-2-Variante auftauchen wird, schätzt die Biostatistikerin Tanja Stadler von der ETH Zürich als gering ein. Mehr Sorgen macht sie sich wegen der Situation in China.
Steigende Krankenkassenprämien und teurere Energiepreise drücken den Schweizerinnen und Schweizern aufs Portemonnaie. Viele befürchten für 2023 eine finanzielle Verschlechterung.
Hunderte Geflüchtete können nicht ausgeschafft werden, weil Italien plötzlich Rücknahmen verweigert. Je länger der Stopp dauert, desto grösser wird das Problem für die Schweiz.