Ein fünfjähriger Bub stirbt auf einer viel befahrenen Kreuzung auf dem Weg in den Kindergarten. Pascal Regli vom Fachverband Fussverkehr Schweiz sagt, warum kleine Kinder nicht auf verkehrsreichen Strecken unterwegs sein sollten.
Schon ab 2023 dürfte Gas nicht mehr bloss durch Pipelines in die Schweiz kommen, sondern auch über Schienen, Strassen und den Rhein. Das wäre ein Meilenstein in der Energieversorgung der Schweiz.
Der US-Psychiater erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.
Die Universität St. Gallen hat den Anspruch, die Besten von morgen auszubilden. Selbst gibt sie in der jüngsten Plagiatsaffäre ein kümmerliches Bild ab. Ist das Erfolgsmodell bedroht?
Sie verwalten Millionenbeträge völlig anders als herkömmliche Banken – und sind erfolgreich damit. So tickt die neue Generation von Fintech-Unternehmern.
Obwohl im Wallis die Notfallkapazitäten ausgebaut wurden, sind praktisch sämtliche Betten belegt. In den Berner Spitälern hofft man auf schlechtes Wetter.
Diese Woche hat der Bund ein globales Naturschutzabkommen unterzeichnet. Nun prüft er bereits schärfere Massnahmen im Kampf gegen den Artenverlust. Doch um die Umsetzung des Abkommens wird hart gekämpft.
Am Freitag überreichte Simonetta Sommaruga symbolisch die Schlüssel zu ihrem Departement an Nachfolger Albert Rösti.
Mit Ladekabeln, Solarleuchten und warmer Unterwäsche im Koffer macht sich die Studentin Kateryna Kondratiuk auf, um ihre Familie in der Ukraine zu besuchen. Warum sie das tut.
Das Parlament will kantonale Mindestlöhne abschaffen – und stürzt damit mehrere Volksentscheide. Westschweizer Kantone sprechen von einem inakzeptablen Eingriff.
Die Vorlage erfüllt eine alte Forderung von SP und Grünen. Diese halten die Umsetzung allerdings für «unverantwortlich» – und könnten sie an der Urne ablehnen.
Ein fünfjähriger Bub stirbt auf einer viel befahrenen Kreuzung auf dem Weg in den Kindergarten. Pascal Regli vom Fachverband Fussverkehr Schweiz sagt, warum kleine Kinder nicht auf verkehrsreichen Strecken unterwegs sein sollten.
Schon ab 2023 dürfte Gas nicht mehr bloss durch Pipelines in die Schweiz kommen, sondern auch über Schienen, Strassen und den Rhein. Das wäre ein Meilenstein in der Energieversorgung der Schweiz.
Der US-Psychiater erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.
Die Universität St. Gallen hat den Anspruch, die Besten von morgen auszubilden. Selbst gibt sie in der jüngsten Plagiatsaffäre ein kümmerliches Bild ab. Ist das Erfolgsmodell bedroht?
Sie verwalten Millionenbeträge völlig anders als herkömmliche Banken – und sind erfolgreich damit. So tickt die neue Generation von Fintech-Unternehmern.
Obwohl im Wallis die Notfallkapazitäten ausgebaut wurden, sind praktisch sämtliche Betten belegt – ausgerechnet zu Beginn der Skisaison. In Graubünden sieht man die Lage entspannter.
Diese Woche hat der Bund ein globales Naturschutzabkommen unterzeichnet. Nun prüft er bereits schärfere Massnahmen im Kampf gegen den Artenverlust. Doch um die Umsetzung des Abkommens wird hart gekämpft.
Mit Ladekabeln, Solarleuchten und warmer Unterwäsche im Koffer macht sich die Studentin Kateryna Kondratiuk auf, um ihre Familie in der Ukraine zu besuchen. Warum sie das tut.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Parlament will kantonale Mindestlöhne abschaffen – und stürzt damit mehrere Volksentscheide. Westschweizer Kantone sprechen von einem inakzeptablen Eingriff.
Die Vorlage erfüllt eine alte Forderung von SP und Grünen. Diese halten die Umsetzung allerdings für «unverantwortlich» – und könnten sie an der Urne ablehnen.