Sie verwalten Millionenbeträge völlig anders als herkömmliche Banken – und sind erfolgreich damit. So tickt die neue Generation von Fintech-Unternehmern.
Obwohl im Wallis die Notfallkapazitäten ausgebaut wurden, sind praktisch sämtliche Betten belegt – ausgerechnet zu Beginn der Skisaison. In Graubünden sieht man die Lage entspannter.
Diese Woche hat der Bund ein globales Naturschutzabkommen unterzeichnet. Nun prüft er bereits schärfere Massnahmen im Kampf gegen den Artenverlust. Doch um die Umsetzung des Abkommens wird hart gekämpft.
Die Krise in diesem Jahr sei erst der Anfang, sagt Antje Kanngiesser. Wenn der Bund bis 2025 keine Einigung mit der EU finde, sei die Strommangellage in der Schweiz unabwendbar.
Studentin Kateryna Kondratiuk flüchtete in die Schweiz. Mit dem verdienten Geld will Sie ihrer Familie Geschenke in die Ukraine bringen. Keinen Käse und keine Schokolade, nützliche Dinge sollen es sein.
Die Vorlage erfüllt eine alte Forderung von SP und Grünen. Diese halten die Umsetzung allerdings für «unverantwortlich» – und könnten sie an der Urne ablehnen.
Das Parlament will kantonale Mindestlöhne abschaffen – und stürzt damit mehrere Volksentscheide. Westschweizer Kantone sprechen von einem inakzeptablen Eingriff.
Die abrupte Kündigung von Markus Mader wirft auch eine Woche danach noch hohe Wellen. Einflussreiche Ehrenmitglieder zweifeln an der Führung des Hilfswerks.
Schweizer Spitäler haben 18 Verletzte und Kranke aus dem Kriegsgebiet aufgenommen – nun erstmals auch ein Kind. Nicht ins Land geholt werden jedoch 155 behinderte Kinder.
36 Jahre arbeitete Beat Herrmann als Betreibungsweibel. Nun wird der schwer kranke Rentner selbst betrieben. Eine Geschichte über Geld und Schuld.
Nach dem Flugunfall mit einem Kampfjet der Patrouille Suisse in den Niederlanden hat das Militärgericht den Piloten wegen Verschleuderung von Material schuldig gesprochen.
Sie verwalten Millionenbeträge völlig anders als herkömmliche Banken – und sind erfolgreich damit. So tickt die neue Generation von Fintech-Unternehmern.
Obwohl im Wallis die Notfallkapazitäten ausgebaut wurden, sind praktisch sämtliche Betten belegt. In den Berner Spitälern hofft man auf schlechtes Wetter.
Diese Woche hat der Bund ein globales Naturschutzabkommen unterzeichnet. Nun prüft er bereits schärfere Massnahmen im Kampf gegen den Artenverlust. Doch um die Umsetzung des Abkommens wird hart gekämpft.
Am Freitag überreichte Simonetta Sommaruga symbolisch die Schlüssel zu ihrem Departement an Nachfolger Albert Rösti.
Mit Ladekabeln, Solarleuchten und warmer Unterwäsche im Koffer macht sich die Studentin Kateryna Kondratiuk auf, um ihre Familie in der Ukraine zu besuchen. Warum sie das tut.
Das Parlament will kantonale Mindestlöhne abschaffen – und stürzt damit mehrere Volksentscheide. Westschweizer Kantone sprechen von einem inakzeptablen Eingriff.
Die Vorlage erfüllt eine alte Forderung von SP und Grünen. Diese halten die Umsetzung allerdings für «unverantwortlich» – und könnten sie an der Urne ablehnen.
Die abrupte Kündigung von Markus Mader wirft auch eine Woche danach noch hohe Wellen. Einflussreiche Ehrenmitglieder zweifeln an der Führung des Hilfswerks.
Die Krise in diesem Jahr sei erst der Anfang, sagt Antje Kanngiesser. Wenn der Bund bis 2025 keine Einigung mit der EU finde, sei die Strommangellage in der Schweiz unabwendbar.
Schweizer Spitäler haben 18 Verletzte und Kranke aus dem Kriegsgebiet aufgenommen – nun erstmals auch ein Kind. Nicht ins Land geholt werden jedoch 155 behinderte Kinder.
Nach dem Flugunfall mit einem Kampfjet der Patrouille Suisse in den Niederlanden hat das Militärgericht den Piloten wegen Verschleuderung von Material schuldig gesprochen.