Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Dezember 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere westliche Staaten – darunter die Schweiz – forderten in einer Erklärung, dass alle Afghaninnen und Afghanen ihre Menschenrechte ungehindert ausüben können.

An ihrer letzten Sitzung im Jahr mag die Landesregierung kein Zeichen mehr setzen für eine moderne Gesellschaftspolitik. Wie mutlos, wie schade.

In Genf hat ein 18-jähriger Asylbewerber Suizid begangen. Es ist nicht der erste derartige Todesfall. Nun kritisiert die Genfer Regierung die Bundesbehörden massiv.

Nach seiner letzten Sitzung mit Ueli Maurer teilte der Bundesrat mit, dass er kein amtliches drittes Geschlecht einführen will. Die Reaktionen sind deutlich: «Ärgernis» und «Ohrfeige gegen Nichtbinäre».

Der Bundesrat hat am Mittwoch mehrere Geschäfte zum Stromverbrauch und Sicherung der Energieversorgung behandelt. Ein Überblick.

Weil sich Anders Stokholm für Tempo 30 einsetzt, hagelt es Kritik aus dem eigenen Lager. Nun wehrt sich der Thurgauer deutlich und sagt, seinen Gegnern fehlen die Argumente.

In der Schweiz soll es auch künftig keine dritte Geschlechtsoption geben. Der Bundesrat sprach sich am Mittwoch gegen eine Änderung des Geschlechtsmodells aus.

Der Autor ist vom Branchenblatt «Schweizer Journalist:in» ausgezeichnet worden. Gertsch recherchierte die «Magglingen-Protokolle», einen der grössten Scoops der jüngeren Schweizer Mediengeschichte.

Die einzelnen Posten aufzuzählen ist mühsam, bald könnte es einfacher werden. Wie hoch der Pauschalabzug ausfällt, davon hat der Bund auch schon eine Vorstellung.

Wer im Alter noch Kinder hat – meist mit einer jüngeren Frau –, kriegt als Zustupf grosszügige Renten. Die AHV kostet dies jährlich 230 Millionen Franken. 

Ein 17-jähriger Lehrling der Seilbahnen in Laax ist auf einer Stütze vom Fahrwerk einer Kabine erfasst worden und 40 Meter zu Tode gestürzt. Ein Seilbahnexperte ordnet den Unfall ein.

Mehrere westliche Staaten – darunter die Schweiz – forderten in einer Erklärung, dass alle Afghaninnen und Afghanen ihre Menschenrechte ungehindert ausüben können.

An ihrer letzten Sitzung im Jahr mag die Landesregierung kein Zeichen mehr setzen für eine moderne Gesellschaftspolitik. Wie mutlos, wie schade.

In Genf hat ein 18-jähriger Asylbewerber Suizid begangen. Es ist nicht der erste derartige Todesfall. Nun kritisiert die Genfer Regierung die Bundesbehörden massiv.

Nach seiner letzten Sitzung mit Ueli Maurer teilte der Bundesrat mit, dass er kein amtliches drittes Geschlecht einführen will. Die Reaktionen sind deutlich: «Ärgernis» und «Ohrfeige gegen Nichtbinäre».

Der Bundesrat hat am Mittwoch mehrere Geschäfte zum Stromverbrauch und Sicherung der Energieversorgung behandelt. Ein Überblick.

Weil sich Anders Stokholm für Tempo 30 einsetzt, hagelt es Kritik aus dem eigenen Lager. Nun wehrt sich der Thurgauer deutlich und sagt, seinen Gegnern fehlen die Argumente.

In der Schweiz soll es auch künftig keine dritte Geschlechtsoption geben. Der Bundesrat sprach sich am Mittwoch gegen eine Änderung des Geschlechtsmodells aus.

Der Autor ist vom Branchenblatt «Schweizer Journalist:in» ausgezeichnet worden. Gertsch recherchierte die «Magglingen-Protokolle», einen der grössten Scoops der jüngeren Schweizer Mediengeschichte.

Die einzelnen Posten aufzuzählen ist mühsam, bald könnte es einfacher werden. Wie hoch der Pauschalabzug ausfällt, davon hat der Bund auch schon eine Vorstellung.

Ohne grosse Not liesse sich bei der AHV viel Geld sparen. Warum tut es niemand?

Wer im Alter noch Kinder hat – meist mit einer jüngeren Frau –, kriegt als Zustupf grosszügige Renten. Die AHV kostet dies jährlich 230 Millionen Franken.