Auf dem Weg nach Norden bleiben Flüchtlinge an der Schweizer Südgrenze hängen. Sie landen bei Don Giusto und Don Gianfranco. Die zwei Priester setzen sich in Como und Chiasso für die Fremden ein. Und sehen eine beunruhigende Entwicklung.
Seit der Rückkehr der Taliban ist sie in Gefahr. Doch eine Afghanin, die jahrelang für Schweizer Hilfswerke gearbeitet hat, erhält keine Hilfe vom Bund.
Ein 17-jähriger Lehrling der Seilbahnen in Laax ist auf einer Stütze vom Fahrwerk einer Kabine erfasst worden und 40 Meter zu Tode gestürzt. Ein Seilbahnexperte ordnet den Unfall ein.
Peter Marti sollte die Verletzungen von Amtsgeheimnissen prüfen, nun wurde die Arbeit des forschen Sonderermittlers durchleuchtet und entschieden, dass ein Verfahren durchgeführt werden kann.
Stefan Wolter sieht das Bildungssystem durch den Teilzeittrend gefährdet. Die Rechnung gehe nicht auf, wenn Büezer den Akademikern die Ausbildung bezahlen, sagt der Bildungsexperte.
Schon ab Januar wollen Krankenkassen die Behandlung nicht mehr bezahlen, wenn sie von Psychologen in Weiterbildung ausgeführt wird. Glück haben Versicherte von vier Kassen.
Erst 100 von 35’000 Unternehmen haben sich für den Handel mit Strom oder Gas angemeldet. Die voreilige Entwarnung des Bundes sei schuld, sagt die Industrie.
Marisol Seoane und Priska Schneilin tauschten ihre Festanstellung im Spital gegen einen Job auf Stundenlohnbasis. Mit der gewonnenen Zeit setzen sie jetzt ihr Herzensprojekt um.
Während der Pandemie haben sich in der ganzen Schweiz Menschen beruflich neu orientiert. Wie haben sie das geschafft? Und wie zufrieden sind sie heute? Vier Beispiele.
Die Schweiz verzeichnet im November 360 mehr Asylgesuche als im Vormonat. Die Zahl der hängigen Fälle steigt auf 11’321.
Gemeinden und Unternehmen wollen Anreize für ein grüneres Mobilitätsverhalten ihrer Angestellten geben. Der Bund hinke dabei hinterher, meint ein Experte.
Auf dem Weg nach Norden bleiben Flüchtlinge an der Schweizer Südgrenze hängen. Sie landen bei Don Giusto und Don Gianfranco. Die zwei Priester setzen sich in Como und Chiasso für die Fremden ein. Und sehen eine beunruhigende Entwicklung.
Seit der Rückkehr der Taliban ist sie in Gefahr. Doch eine Afghanin, die jahrelang für Schweizer Hilfswerke gearbeitet hat, erhält keine Hilfe vom Bund.
Ein 17-jähriger Lehrling der Seilbahnen in Laax ist auf einer Stütze vom Fahrwerk einer Kabine erfasst worden und 40 Meter zu Tode gestürzt. Ein Seilbahnexperte ordnet den Unfall ein.
Peter Marti sollte die Verletzungen von Amtsgeheimnissen prüfen, nun wurde die Arbeit des forschen Sonderermittlers durchleuchtet und entschieden, dass ein Verfahren durchgeführt werden kann.
Während der Pandemie haben sich in der ganzen Schweiz Menschen beruflich neu orientiert. Wie haben sie das geschafft? Und wie zufrieden sind sie heute? Vier Beispiele.
Stefan Wolter sieht das Bildungssystem durch den Teilzeittrend gefährdet. Die Rechnung gehe nicht auf, wenn Büezer den Akademikern die Ausbildung bezahlen, sagt der Bildungsexperte.
Schon ab Januar wollen Krankenkassen die Behandlung nicht mehr bezahlen, wenn sie von Psychologen in Weiterbildung ausgeführt wird. Glück haben Versicherte von vier Kassen.
Erst 100 von 35’000 Unternehmen haben sich für den Handel mit Strom oder Gas angemeldet. Die voreilige Entwarnung des Bundes sei schuld, sagt die Industrie.
Die Schweiz verzeichnet im November 360 mehr Asylgesuche als im Vormonat. Die Zahl der hängigen Fälle steigt auf 11’321.
Gemeinden und Unternehmen wollen Anreize für ein grüneres Mobilitätsverhalten ihrer Angestellten geben. Der Bund hinke dabei hinterher, meint ein Experte.
Im Training für eine Flugshow in den Niederlanden kam es im Juni 2016 zu einer Kollision zwischen zwei Kampfjets der Patrouille Suisse. Der Pilot der abgestürzten Maschine muss sich seit Montag vor dem Militärgericht verantworten.