Schlagzeilen |
Freitag, 16. Dezember 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue, parteiübergreifende Gruppe im Parlament möchte die Hinrichtungen im Iran stoppen – mit Patenschaften. Drei Nationalrätinnen berichten von ihrem aussergewöhnlichen Engagement.

Mit dem Rausschmiss des Direktors endet ein lange gärender Machtkampf beim grössten Schweizer Hilfswerk. Im Fokus steht dabei die neue Präsidentin Barbara Schmidt-Federer.

Gleich zwei Schweizer Stromkonzerne sind im vergangenen Jahr ins Trudeln geraten. Nun will der Bundesrat Energieunternehmen zu Transparenz verpflichten – und Insiderhandel verbieten.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Die Vorwürfe sind von Studierenden erhoben worden. Die Universität in St. Gallen setzt nun einen speziellen Ausschuss zur Klärung der Angelegenheit ein.

Wer ist trotz Wahlniederlage Wahlsiegerin geworden? Und wer verfügt über das dickste Sparschwein? Der etwas andere Rückblick auf die zu Ende gegangene Wintersession.

Warum durfte Alain Berset nicht wechseln? Warum wollte Viola Amherd nicht wechseln? Und was bedeutet ein Albert Rösti im Umweltdepartement?

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Die Kapazitäten in den Bundesasylzentren sind am Anschlag. Nun werden weitere Unterbringungsplätze sowie Armeeangehörige für Einrichtung und Betrieb der Infrastrukturen zur Verfügung gestellt.

Die drei Städte und ihre Verkehrsbetriebe planen eine neue digitale Plattform. Sie soll mehr Passagierinnen und Passagiere in den öffentlichen Verkehr locken.

Nach einem Angriff der Terrororganisation IS auf ein Gefängnis im Norden Syriens wusste man nicht, ob die Männer noch am Leben sind.

Schweizer Parlamentarierinnen übernehmen Patenschaften für verurteilte Regimegegner im Iran. Hier erzählen sie deren Geschichte.

Mit dem Rausschmiss des Direktors endet ein lange gärender Machtkampf beim grössten Schweizer Hilfswerk. Im Fokus steht dabei die neue Präsidentin Barbara Schmid-Federer.

Der ehemalige Zürcher Gesundheitsdirektor (FDP) stellt sein Amt als SRK-Präsident zur Verfügung. Er ist mit seinem zentralistischen Kurs gescheitert.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Gleich zwei Schweizer Stromkonzerne sind im vergangenen Jahr ins Trudeln geraten. Nun will der Bundesrat Energieunternehmen zu Transparenz verpflichten – und Insiderhandel verbieten.

Die Vorwürfe sind von Studierenden erhoben worden. Die Universität in St. Gallen setzt nun einen speziellen Ausschuss zur Klärung der Angelegenheit ein.

Wer ist trotz Wahlniederlage Wahlsiegerin geworden? Und wer verfügt über das dickste Sparschwein? Der etwas andere Rückblick auf die zu Ende gegangene Wintersession.

Warum durfte Alain Berset nicht wechseln? Warum wollte Viola Amherd nicht wechseln? Und was bedeutet ein Albert Rösti im Umweltdepartement?

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Die Kapazitäten in den Bundesasylzentren sind am Anschlag. Nun werden weitere Unterbringungsplätze sowie Armeeangehörige für Einrichtung und Betrieb der Infrastrukturen zur Verfügung gestellt.

Die drei Städte und ihre Verkehrsbetriebe planen eine neue digitale Plattform. Sie soll mehr Passagierinnen und Passagiere in den öffentlichen Verkehr locken.