Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Dezember 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seine Partei liebte ihn zuerst heiss und dann gar nicht mehr. Auch am Bundesgericht ist Yves Donzallaz unbeliebt. Trotzdem steigt er dort an die Spitze auf.

Krieg und die unsichere Versorgungswege stärken den Schweizer Bauernstand. Mit 42 zu 0 Stimmen winkt der Ständerat Änderungen im Landwirtschaftsgesetz durch.

Die Regierungen in Bern und Berlin wollen enger zusammenarbeiten, um die «irreguläre Migration» besser zu bekämpfen. Dabei geht es vor allem um die Schleuserkriminalität.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Die Frauen müssen sich die Rentenerhöhung teuer erkaufen, und der Mittelstand geht leer aus. Das sind schlechte Voraussetzungen für eine Volksabstimmung.

Schon zwei Mal haben die Béliers den Bernern den 83-Kilo-Brocken gestohlen. Ein Blick auf dessen 200-jährige Geschichte – und die Rolle der neuen Bundesrätin aus dem Jura.

Bereits am Donnerstag wird Mathilde Crevoisier Crelier (SP) vereidigt. Sie tritt die Nachfolge der frisch gewählten Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider an.

Mit Verboten und Einschränkungen will der Bundesrat einem allfälligen Strommangel begegnen. Kantone, Parteien und Verbände missbilligen Parmelins Plan.

Die Kantonspolizei Waadt ermittelt wegen Kinderpornos gegen fast hundert Personen – darunter über ein Dutzend Jugendliche. Regula Bernhard Hug, Leiterin von Kinderschutz Schweiz, ordnet die Razzia ein.  

Der Ex-Chefarzt Daniel Scheidegger ist eine der prägenden Figuren im Schweizer Gesundheitswesen. Früher war er ein zupackender Reformer, heute ist er Pessimist.

Die Eidgenossenschaft stellt dem Staat aus Osteuropa 221,5 Millionen Franken zur Verfügung. Damit sollen verschiedene Projekte bis 2029 finanziert werden.

Seine Partei liebte ihn zuerst heiss und dann gar nicht mehr. Auch am Bundesgericht ist Yves Donzallaz unbeliebt. Trotzdem steigt er dort an die Spitze auf.

Krieg und die unsichere Versorgungswege stärken den Schweizer Bauernstand. Mit 42 zu 0 Stimmen winkt der Ständerat Änderungen im Landwirtschaftsgesetz durch.

Die Regierungen in Bern und Berlin wollen enger zusammenarbeiten, um die «irreguläre Migration» besser zu bekämpfen. Dabei geht es vor allem um die Schleuserkriminalität.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Die Frauen müssen sich die Rentenerhöhung teuer erkaufen, und der Mittelstand geht leer aus. Das sind schlechte Voraussetzungen für eine Volksabstimmung.

Bereits am Donnerstag wird Mathilde Crevoisier Crelier (SP) vereidigt. Sie tritt die Nachfolge der frisch gewählten Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider an.

Mit Verboten und Einschränkungen will der Bundesrat einem allfälligen Strommangel begegnen. Kantone, Parteien und Verbände missbilligen Parmelins Plan.

Die Kantonspolizei Waadt ermittelt wegen Kinderpornos gegen fast hundert Personen – darunter über ein Dutzend Jugendliche. Regula Bernhard Hug, Leiterin von Kinderschutz Schweiz, ordnet die Razzia ein.  

Der Ex-Chefarzt Daniel Scheidegger ist eine der prägenden Figuren im Schweizer Gesundheitswesen. Früher war er ein zupackender Reformer, heute ist er Pessimist.

Die Eidgenossenschaft stellt dem Staat aus Osteuropa 221,5 Millionen Franken zur Verfügung. Damit sollen verschiedene Projekte bis 2029 finanziert werden.

Der Ständerat will die zweite Säule reformieren und hat gegenüber dem Nationalrat nachgebessert. Das sind die wichtigsten fünf Punkte.