Der ehemalige Bundeswehr-Offizier Maximilian Eder behauptet, Mädchen und Buben würden in der Schweiz über ein Tunnelsystem entführt und dann gefoltert.
Kroatien wird am 1. Januar Schengen-Mitglied. Österreich blockierte aber mit Blick auf steigende Migrationszahlen die anderen Kandidaten – obwohl die seit 2011 auf einen Beitritt warten.
Linke und Grüne reagieren scharf darauf, dass die Bundesratsaufgaben nach bürgerlichem Gusto verteilt wurden. Und sie nehmen Albert Rösti ins Visier.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Albert Rösti wird neuer Energieminister der Schweiz – das ist eine Chance. Für Elisabeth Baume-Schneider dürfte der Start im Bundesrat dagegen schwieriger werden.
Umweltverbände kritisieren die Wahl des SVP-Politikers zum neuen Energieminister. Michael Hermann spekuliert schon mal über einen baldigen Rücktritt von Alain Berset.
Elisabeth Baume-Schneider wird Justizministerin, Albert Rösti Umweltminister – und Karin Keller-Sutter wird sich neu um die Finanzen kümmern. Grosser Verlierer ist Alain Berset.
Rochade im Bundesrat: Rösti und Keller-Sutter erhalten ihr Wunschdepartement. Bundespräsident Cassis wird mehrfach auf die vermeintlichen Verlierer angesprochen. Der Live-Ticker zum Nachlesen.
Das Wehklagen nach der Wahl von Baume-Schneider und Rösti ist gross. Die Land-Schweiz dominiere jetzt. Stimmt das? Politgeograf Michael Hermann hält dagegen.
Es ist eine Bundesratssitzung, bei der fast alles anders ist als normalerweise. Wie die neuen und alten Regierungsmitglieder heute die sieben Departemente untereinander verteilen.
Ein rechter Fraktionschef wird «woke», ein verhinderter Bundesrat übt stille Rache: Kuriositäten und Anekdoten rund um den grossen Wahltag.
Der ehemalige Bundeswehr-Offizier Maximilian Eder behauptet, Mädchen und Buben würden in der Schweiz über ein Tunnelsystem entführt und dann gefoltert.
Kroatien wird am 1. Januar Schengen-Mitglied. Österreich blockierte aber mit Blick auf steigende Migrationszahlen die anderen Kandidaten – obwohl die seit 2011 auf einen Beitritt warten.
Linke und Grüne reagieren scharf darauf, dass die Bundesratsaufgaben nach bürgerlichem Gusto verteilt wurden. Und sie nehmen Albert Rösti ins Visier.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Albert Rösti wird neuer Energieminister der Schweiz – das ist eine Chance. Für Elisabeth Baume-Schneider dürfte der Start im Bundesrat dagegen schwieriger werden.
Umweltverbände kritisieren die Wahl des SVP-Politikers zum neuen Energieminister. Michael Hermann spekuliert schon mal über einen baldigen Rücktritt von Alain Berset.
Elisabeth Baume-Schneider wird Justizministerin, Albert Rösti Umweltminister – und Karin Keller-Sutter wird sich neu um die Finanzen kümmern. Grosser Verlierer ist Alain Berset.
Rochade im Bundesrat: Rösti und Keller-Sutter erhalten ihr Wunschdepartement. Bundespräsident Cassis wird mehrfach auf die vermeintlichen Verlierer angesprochen. Der Live-Ticker zum Nachlesen.
Das Wehklagen nach der Wahl von Baume-Schneider und Rösti ist gross. Die Land-Schweiz dominiere jetzt. Stimmt das? Politgeograf Michael Hermann hält dagegen.
Es ist eine Bundesratssitzung, bei der fast alles anders ist als normalerweise. Wie die neuen und alten Regierungsmitglieder heute die sieben Departemente untereinander verteilen.
Ein rechter Fraktionschef wird «woke», ein verhinderter Bundesrat übt stille Rache: Kuriositäten und Anekdoten rund um den grossen Wahltag.