Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. November 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die berühmteste Mumie der Schweiz solle zurück nach Ägypten – fordert Theatermacher Milo Rau. Bei der Besitzerin, der St. Galler Stiftsbibliothek, sorgt das für Aufregung. Und bei Experten für Unverständnis.

Sie leben heute in der Schweiz, doch was sie als Frauen im Iran erlebt haben, verfolgt sie noch immer. Das sind die eindrücklichen Berichte von Maryam Banihashemi und Awin Tavakoli.

Francis Matthey wurde 1993 in die Landesregierung gewählt. Doch er nahm die Wahl nicht an – zugunsten der weiblichen Kandidatinnen. Ist er verbittert deswegen?  

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Die drei wichtigsten Direktorenposten im Eidgenössischen Finanzdepartement sind mit Frauen besetzt. Verantwortlich dafür ist SVP-Bundesrat Ueli Maurer.

Hat die Schweiz zu wenig Gas zur Verfügung, dürfen mit Gas geheizte Wohnungen maximal 20 Grad warm sein. Warum die Regierung sich für ein Grad mehr entschieden hat.

Das Bundesgericht hat die Grenzen zur Korruption verengt. Darum sollte das Urteil gegen Pierre Maudet jeden Politiker interessieren.

Pierre Maudet habe sich vom Königshaus in Abu Dhabi bestechen lassen, urteilt das Bundesgericht – und sendet damit ein Warnsignal an alle Politikerinnen und Politiker aus.

Im interreligiösen Zentrum in Bern soll es zu Zwangsheiraten durch einen Imam gekommen sein. Die Fälle stellen das Haus vor eine Grundsatzfrage.

Die Landesregierung hat die Massnahmen für den Fall einer Mangellage in der Schweiz konkretisiert. Die Medienkonferenz von Guy Parmelin.

Der Bundesrat hat über die Räumungskosten des ehemaligen Munitionslagers Mitholz informiert. Er rechnet mit Kosten von 2,59 Milliarden.

Die berühmteste Mumie der Schweiz solle zurück nach Ägypten – fordert Theatermacher Milo Rau. Bei der Besitzerin, der St. Galler Stiftsbibliothek, sorgt das für Aufregung. Und bei Experten für Unverständnis.

Sie leben heute in der Schweiz, doch was sie als Frauen im Iran erlebt haben, verfolgt sie noch immer. Das sind die eindrücklichen Berichte von Maryam Banihashemi und Awin Tavakoli.

Francis Matthey wurde 1993 in die Landesregierung gewählt. Doch er nahm die Wahl nicht an – zugunsten der weiblichen Kandidatinnen. Ist er verbittert deswegen?  

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Obwohl sogar Europol vor der rechtsextremen Gruppierung warnt, machen Schweizer Behörden wenig. Die Neonazis zeigen sich unbeeindruckt und planen weitere Aktionen.

Die drei wichtigsten Direktorenposten im Eidgenössischen Finanzdepartement sind mit Frauen besetzt. Verantwortlich dafür ist SVP-Bundesrat Ueli Maurer.

Hat die Schweiz zu wenig Gas zur Verfügung, dürfen mit Gas geheizte Wohnungen maximal 20 Grad warm sein. Warum die Regierung sich für ein Grad mehr entschieden hat.

Das Bundesgericht hat die Grenzen zur Korruption verengt. Darum sollte das Urteil gegen Pierre Maudet jeden Politiker interessieren.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Pierre Maudet habe sich vom Königshaus in Abu Dhabi bestechen lassen, urteilt das Bundesgericht – und sendet damit ein Warnsignal an alle Politikerinnen und Politiker aus.

Im interreligiösen Zentrum in Bern soll es zu Zwangsheiraten durch einen Imam gekommen sein. Die Fälle stellen das Haus vor eine Grundsatzfrage.