SFL-Präsident Philipp Studhalter stand bis 2018 einer Firma vor, die nun auf der Sanktionsliste der USA steht. Seine Geschäfte mit der Oligarchenfamilie Kerimov könnten zum Problem werden.
Wenn Geflüchtete nachfragen oder ihre Rechte einfordern, dann stossen sie oftmals auf Zorn und Unverständnis in der Bevölkerung. Warum ist das so? Der Fall von Mari S. aus dem Kanton Luzern.
Laut einem Expertengremium sind Frauen hierzulande ungenügend vor gewalttätigen Übergriffen geschützt. Es fehle an Daten zu den verschiedenen Gewaltformen. Zudem gebe es nicht genügend Schutzplätze für Betroffene.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Wegen des rigiden Bankgeheimnisses konnte diese Zeitung nicht über heikle Kunden der Credit Suisse schreiben. Selbst bürgerliche Parlamentarierinnen wollen jetzt notfalls das Bankgesetz ändern.
Zwei Petitionen fordern den Bundesrat auf, Sanktionen gegen die iranische Regierung zu verhängen. Die Unterschriften wurden am Dienstag in Bern übergeben.
Sabine Süsstrunk wirbt als Präsidentin des Schweizer Wissenschaftsrats für den Ausbau der Politikberatung in Krisenzeiten.
Nach einer fragwürdigen Empfehlung für einen Gentest bei Depressionen und persönlichen Verbandelungen: So will die Präsidentin des Schweizer Psychiatrieverbands, Fulvia Rota, künftig Interessenkonflikte vermeiden.
Mit einer neuen Volksinitiative will die Jungpartei die Schweizer Politik radikal verändern. Doch dem Anliegen droht das vorzeitige Aus.
Mehrere Personen gehen wegen angeblichen Impfschäden juristisch gegen die Heilmittelbehörde vor. Diese wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Im Rennen um den frei werdenden SVP-Bundesratssitz wird Albert Rösti von Überraschungskandidat Hans-Ueli Vogt herausgefordert. Rösti hat viele Vorteile, aber nicht alle.
Ein Imam hat in der Moschee des Hauses der Religionen in Bern Zwangsheiraten durchgeführt. Die Betreiber verurteilen dies «in aller Schärfe».
SFL-Präsident Philipp Studhalter stand bis 2018 einer Firma vor, die nun auf der Sanktionsliste der USA steht. Seine Geschäfte mit der Oligarchenfamilie Kerimov könnten zum Problem werden.
Wenn Geflüchtete nachfragen oder ihre Rechte einfordern, dann stossen sie oftmals auf Zorn und Unverständnis in der Bevölkerung. Warum ist das so? Der Fall von Mari S. aus dem Kanton Luzern.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Laut einem Expertengremium sind Frauen hierzulande ungenügend vor gewalttätigen Übergriffen geschützt. Es fehle an Daten zu den verschiedenen Gewaltformen. Zudem gebe es nicht genügend Schutzplätze für Betroffene.
Wegen des rigiden Bankgeheimnisses konnte diese Zeitung nicht über heikle Kunden der Credit Suisse schreiben. Selbst bürgerliche Parlamentarierinnen wollen jetzt notfalls das Bankgesetz ändern.
Zwei Petitionen fordern den Bundesrat auf, Sanktionen gegen die iranische Regierung zu verhängen. Die Unterschriften wurden am Dienstag in Bern übergeben.
Sabine Süsstrunk wirbt als Präsidentin des Schweizer Wissenschaftsrats für den Ausbau der Politikberatung in Krisenzeiten.
Nach einer fragwürdigen Empfehlung für einen Gentest bei Depressionen und persönlichen Verbandelungen: So will die Präsidentin des Schweizer Psychiatrieverbands, Fulvia Rota, künftig Interessenkonflikte vermeiden.
Mit einer neuen Volksinitiative will die Jungpartei die Schweizer Politik radikal verändern. Doch dem Anliegen droht das vorzeitige Aus.
Mehrere Personen gehen wegen angeblichen Impfschäden juristisch gegen die Heilmittelbehörde vor. Diese wehrt sich gegen die Vorwürfe.