Mehrere Personen gehen wegen angeblichen Impfschäden juristisch gegen die Heilmittelbehörde vor. Diese wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Im Rennen um den frei werdenden SVP-Bundesratssitz wird Albert Rösti von Überraschungskandidat Hans-Ueli Vogt herausgefordert. Rösti hat viele Vorteile, aber nicht alle.
Sie geniessen diplomatische Privilegien, doch internationale Recherchen zeigen, dass weltweit zahlreiche Honorarkonsuln bestachen, schmuggelten, betrogen. Auch in der Schweiz gibt es einige Fälle.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Der Vorstand der Freunde der Verfassung ist nicht mehr beschlussfähig. Wo landen jetzt die Millionensummen, die Mitglieder und Spenderinnen einbezahlt haben?
Gewisse Bevorzugungen für ukrainische Vertriebene bei der Sozialhilfe werden von den Kantonen gestrichen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe findet den Entscheid begreiflich.
Trotz Annahme der Pflegeinitiative hat sich wenig verändert: In der Schweiz verlassen über 300 Pflegende jeden Monat ihren Beruf. Zwei Fachfrauen berichten, wie sie dem Notstand trotzen.
Die EU-Kommission wollte die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung von Schweizer Banken unterbinden. Doch Mitgliedstaaten und Parlament dürften die Kapitalmarkt-Reform entschärfen.
Die Schweiz fällt im internationalen Klimarating aus den Top 20. Laut einem Experten, sei dies das Resultat der blockierten Klimapolitik.
Direkt nach der Mutterschaftszeit erhielt Rachel Mende die Kündigung. Dagegen wehrte sie sich – und will andere Frauen unterstützen, dasselbe zu tun.
Expats in der Schweiz schätzen die Lebensqualität und lieben die Natur – richtig willkommen fühlen sie sich aber nicht. Die Britin Charlie Hartmann kennt die Gründe und erklärt, wie man es besser macht.
Mehrere Personen gehen wegen angeblichen Impfschäden juristisch gegen die Heilmittelbehörde vor. Diese wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Im Rennen um den frei werdenden SVP-Bundesratssitz wird Albert Rösti von Überraschungskandidat Hans-Ueli Vogt herausgefordert. Rösti hat viele Vorteile, aber nicht alle.
Sie geniessen diplomatische Privilegien, doch internationale Recherchen zeigen, dass weltweit zahlreiche Honorarkonsuln bestachen, schmuggelten, betrogen. Auch in der Schweiz gibt es einige Fälle.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Der Vorstand der Freunde der Verfassung ist nicht mehr beschlussfähig. Wo landen jetzt die Millionensummen, die Mitglieder und Spenderinnen einbezahlt haben?
Gewisse Bevorzugungen für ukrainische Vertriebene bei der Sozialhilfe werden von den Kantonen gestrichen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe findet den Entscheid begreiflich.
Trotz Annahme der Pflegeinitiative hat sich wenig verändert: In der Schweiz verlassen über 300 Pflegende jeden Monat ihren Beruf. Zwei Fachfrauen berichten, wie sie dem Notstand trotzen.
Die EU-Kommission wollte die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung von Schweizer Banken unterbinden. Doch Mitgliedstaaten und Parlament dürften die Kapitalmarkt-Reform entschärfen.
Die Schweiz fällt im internationalen Klimarating aus den Top 20. Laut einem Experten, sei dies das Resultat der blockierten Klimapolitik.
Die «Sunday Times» berichtete von Hacking-Aufträgen gegen mehr als 100 Persönlichkeiten weltweit, darunter zwei Bundesräte. Eines der Opfer, Michel Platini, klagt inzwischen.
Mit einem Nasenspray hätten alle Kinder gegen die Grippe geimpft werden sollen. Doch jetzt liegen 10’000 Dosen ungenutzt in einem Lager.