Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Oktober 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lex Bodenmann soll den Bau grosser Solaranlagen in Rekordzeit ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger gehen nun juristisch dagegen vor.

Aus der Partei des Zeitgeists ist innert drei Jahren eine Partei der ideenlosen Verhinderer geworden, vorgeführt von der eigenen Jugend und der Konkurrenz.

Bislang schien neutralitätsrechtlich ausgeschlossen, dass Schweizer Patronen aus deutschen Beständen in der Ukraine landen. Doch laut einem renommierten Experten ist dies sehr wohl möglich. 

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Am Parteitag in Basel wurde das Positionspapier zur Europapolitik verabschiedet. Als ersten Annäherungsschritt schlägt die SP vor, dass sich die Schweiz solidarisch zeigt und deutlich mehr Flüchtlinge aufnimmt.

Die Nidwaldner Regierungsrätin bleibt Bundesratskandidatin – obwohl sogar der Ständerat aus dem eigenen Kanton findet, sie solle sich einen Rückzug überlegen.

«Bund, Kantone, Gemeinden und Private schaffen das», sagt Migrationsexperte Eduard Gnesa im Interview. Aus früheren Krisen sei viel gelernt worden.

Der SP-Ökonom warnt die Nationalbank davor, das Land mit Zinserhöhungen in die Rezession zu stossen, er will die Liberalisierung des Strommarktes rückgängig machen und hält Klimaaktivisten für Desperados.

Der Kinderspital Zürich ist am Anschlag. Bettina Kuster ist Direktorin Pflege und erzählt, wie es so weit kommen konnte – und warum es in der Notaufnahme Sicherheitskräfte braucht. 

Unkonzentrierte Kids, schöngeistige Konzepte und «Anschisskultur»: Sandro Trunz (45) erzählt von seinem Knochenjob als Lehrer einer 3. Sekundarschule.

Private Windanlagen boomen. Oft verweigern die Behörden jedoch eine Baubewilligung. Heinz Friedli aus Fraubrunnen liess sich davon aber nicht aufhalten.

Die Lex Bodenmann soll den Bau grosser Solaranlagen in Rekordzeit ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger gehen nun juristisch dagegen vor.

Aus der Partei des Zeitgeists ist innert drei Jahren eine Partei der ideenlosen Verhinderer geworden, vorgeführt von der eigenen Jugend und der Konkurrenz.

Bislang schien neutralitätsrechtlich ausgeschlossen, dass Schweizer Patronen aus deutschen Beständen in der Ukraine landen. Doch laut einem renommierten Experten ist dies sehr wohl möglich. 

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Am Parteitag in Basel wurde das Positionspapier zur Europapolitik verabschiedet. Als ersten Annäherungsschritt schlägt die SP vor, dass sich die Schweiz solidarisch zeigt und deutlich mehr Flüchtlinge aufnimmt.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 19. bis 25. Oktober 2022.

Die Nidwaldner Regierungsrätin bleibt Bundesratskandidatin – obwohl sogar der Ständerat aus dem eigenen Kanton findet, sie solle sich einen Rückzug überlegen.

«Bund, Kantone, Gemeinden und Private schaffen das», sagt Migrationsexperte Eduard Gnesa im Interview. Aus früheren Krisen sei viel gelernt worden.

Der SP-Ökonom warnt die Nationalbank davor, das Land mit Zinserhöhungen in die Rezession zu stossen, er will die Liberalisierung des Strommarktes rückgängig machen und hält Klimaaktivisten für Desperados.

Der Kinderspital Zürich ist am Anschlag. Bettina Kuster ist Direktorin Pflege und erzählt, wie es so weit kommen konnte – und warum es in der Notaufnahme Sicherheitskräfte braucht. 

Unkonzentrierte Kids, schöngeistige Konzepte und «Anschisskultur»: Sandro Trunz (45) erzählt von seinem Knochenjob als Lehrer einer 3. Sekundarschule in Biel.