Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.
Ein heute 23-jähriger Aargauer hatte seinen besten Freund in einer Höhle eingeschlossen und «elend verrecken» lassen. Das Urteil ist härter als von der Staatsanwältin gefordert.
Das Staatssekretariat für Migration rechnet dieses Jahr mit rund 7000 Anträgen mehr als im Vorjahr.
Der Vorstand der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren hat sich mit den wieder erhöhten Fallzahlen des Coronavirus befasst. Er lässt es momentan bei Empfehlungen bleiben.
Mit ihm hat niemand gerechnet – der Rechtsprofessor hatte sich eigentlich schon aus der Politik verabschiedet. Obwohl er in der SVP-Fraktion nicht viele Freunde hat, wird die Partei bei der Nomination kaum um ihn herumkommen. Und dann? Dann ist vieles möglich.
Trotz Sorge um ihre Sicherheit soll die junge Frau von der Schweiz aus in den Iran zurückgeflogen sein. Einen Antrag auf Asyl lehnte sie ab.
Braucht es vor jeder sexuellen Handlung eine Einwilligung? Reicht ein Nein, wenn jemand nicht will? Und wie griffig ist das Schweizer Recht? Die Juristinnen Tanja Knodel und Béatrice Müller debattieren.
Die Bundesanwaltschaft will den Freispruch für die beiden früheren Fifa-Spitzenfunktionäre nicht hinnehmen und hat nun definitiv Berufung gegen das Urteil eingelegt.
Weniger konsumieren, um weniger Energie zu verbrauchen? Studien belegen, dass die Menschen bereit dazu sind. Das muss die Politik bei ihren Energiemassnahmen berücksichtigen.
Ein hochkarätig besetztes Podium, unter anderem mit Albert Rösti und Simonetta Sommaruga, hat sich in Zürich mit den drohenden Engpässen in der Energieversorgung befasst.
Die Historikerin Regula Bochsler durfte für ihre Forschungen nicht ins Archiv der EMS-Chemie. Nachfragen blockt die Firma ab. Das schadet der Geschichtsschreibung – und auch der EMS.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.
Ein heute 23-jähriger Aargauer hatte seinen besten Freund in einer Höhle eingeschlossen und «elend verrecken» lassen. Das Urteil ist härter als von der Staatsanwältin gefordert.
Das Staatssekretariat für Migration rechnet dieses Jahr mit rund 7000 Anträgen mehr als im Vorjahr.
Der Vorstand der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren hat sich mit den wieder erhöhten Fallzahlen des Coronavirus befasst. Er lässt es momentan bei Empfehlungen bleiben.
Braucht es vor jeder sexuellen Handlung eine Einwilligung? Reicht ein Nein, wenn jemand nicht will? Und wie griffig ist das Schweizer Recht? Die Juristinnen Tanja Knodel und Béatrice Müller debattieren.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 12. bis 18. Oktober 2022.
Weniger konsumieren, um weniger Energie zu verbrauchen? Studien belegen, dass die Menschen bereit dazu sind. Das muss die Politik bei ihren Energiemassnahmen berücksichtigen.
Die Bundesanwaltschaft will den Freispruch für die beiden früheren Fifa-Spitzenfunktionäre nicht hinnehmen und hat nun definitiv Berufung gegen das Urteil eingelegt.
Ein hochkarätig besetztes Podium, unter anderem mit Albert Rösti und Simonetta Sommaruga, hat sich in Zürich mit den drohenden Engpässen in der Energieversorgung befasst.
Die Firma, die später zum Imperium der Familie Blocher wurde, vertrieb in den 50er-Jahren laut einem neuen Buch Brandkampfstoffe. In Indonesien und im Jemen kamen sie zum Einsatz.
Mit ihm hat niemand gerechnet – der Rechtsprofessor hatte sich eigentlich schon aus der Politik verabschiedet. Obwohl er in der SVP-Fraktion nicht viele Freunde hat, wird die Partei bei der Nomination kaum um ihn herumkommen. Und dann? Dann ist vieles möglich.