Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Oktober 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher SVP hat nach Natalie Ricklis Absage ein Personalproblem. Bern dagegen hat einen Kandidaten zu viel.

Die Zürcher SVP-Gesundheitsdirektorin kandidiert nicht für den Bundesrat. Sie will Regierungsrätin bleiben und sich auf den kantonalen Wahlkampf konzentrieren.

Bundespräsident Ignazio Cassis reist am Donnerstag zum ersten Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft nach Prag. Mit welchen Erwartungen?

Schweizer Parlamentarierinnen kritisierten, der Aussenminister schweige zur Gewalt gegen Frauen im Iran. Am Mittwochabend hat er nun die iranische Regierung dazu aufgerufen, «Zurückhaltung zu wahren».

In Bern endete am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichteten laufend.

Zu viele Notfälle, zu wenig Personal: Kinderärztinnen und Kinderärzte schlagen Alarm. Neben langen Wartezeiten und Verlegungen drohen Engpässe bei der Versorgung.

Vor drei Jahren wäre der in Zollikon wohnhafte Gianluca Biggi beinahe gestorben. Doch er hatte einen Schutzengel. Sein Körper hat sich erholt, sein Leben verändert.

Volk und Stände entscheiden nicht über die Gletscher-Initiative. Nun hofft das Komitee, dass der indirekte Gegenvorschlag an der Urne angenommen wird.

Politikerinnen haben es in den meisten Kantonen schwer, gewählt zu werden. Selbst im links-grünen Lager könnten ihnen Männer im Weg stehen – der Überblick.

Wie wohnt es sich neben einem AKW? Wie viel Steuern muss das abwerfen, damit es sich lohnt? Damit man die Angst vergisst? Ein Besuch in Niedergösgen, ein Besuch bei Familie Aletti.

Der Nationalrat galt in der Zürcher SVP als Mitfavorit für die Nachfolge von Bundesrat Maurer. Jetzt hat er abgesagt.

Die Zürcher SVP hat nach Natalie Ricklis Absage ein Personalproblem. Bern dagegen hat einen Kandidaten zu viel.

Die Zürcher SVP-Gesundheitsdirektorin kandidiert nicht für den Bundesrat. Sie will Regierungsrätin bleiben und sich auf den kantonalen Wahlkampf konzentrieren.

Bundespräsident Ignazio Cassis reist am Donnerstag zum ersten Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft nach Prag. Mit welchen Erwartungen?

Schweizer Parlamentarierinnen kritisierten, der Aussenminister schweige zur Gewalt gegen Frauen im Iran. Am Mittwochabend hat er nun die iranische Regierung dazu aufgerufen, «Zurückhaltung zu wahren».

In Bern endete am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichteten laufend.

Zu viele Notfälle, zu wenig Personal: Kinderärztinnen und Kinderärzte schlagen Alarm. Neben langen Wartezeiten und Verlegungen drohen Engpässe bei der Versorgung.

Vor drei Jahren wäre Gianluca Biggi beinahe gestorben. Doch er hatte einen Schutzengel. Sein Körper hat sich erholt, sein Leben verändert.

Volk und Stände entscheiden nicht über die Gletscher-Initiative. Nun hofft das Komitee, dass der indirekte Gegenvorschlag an der Urne angenommen wird.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 14. bis 20. September.

Politikerinnen haben es in den meisten Kantonen schwer, gewählt zu werden. Selbst im links-grünen Lager könnten ihnen Männer im Weg stehen – der Überblick.

Wie wohnt es sich neben einem AKW? Wie viel Steuern muss das abwerfen, damit es sich lohnt? Damit man die Angst vergisst? Ein Besuch in Niedergösgen, ein Besuch bei Familie Aletti.