Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Oktober 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie wohnt es sich neben einem AKW? Wie viel Steuern muss das abwerfen, damit es sich lohnt? Damit man die Angst vergisst? Ein Besuch in Niedergösgen, ein Besuch bei Familie Aletti.

Der Nationalrat galt in der Zürcher SVP als Mitfavorit für die Nachfolge von Bundesrat Maurer. Jetzt hat er abgesagt.

Die Schweizer Armee hat an einer Messe Erwachsene und Kinder eingeladen, Handgranaten aus Gummi zu werfen. Das ist unsensibel und sinnentleert.

Deutschland würde ein Engagement der Schweiz begrüssen. Doch wer hätte daran Interesse? Und welche Risiken birgt das Vorhaben?

In Bern endete am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichteten laufend.

Der Zürcher Medienunternehmer möchte mit seinem Sender mindestens fünf weitere Jahre auf UKW zu hören sein. Er stellt sich damit ein weiteres Mal gegen die Behörden.

Der Grossverteiler kooperiert an Tankstellenshops mit dem Ölkonzern Socar, der Kriegspropaganda gegen Armenien verbreitet. Für ein Nationalratstrio ist dies ein No-go.

Die fehlende Digitalisierung sei ein grosses Hindernis in der Schweiz, findet der Verband pharmazeutischer Firmen. Er verlangt eine neue Regelung.

Florian verlor seinen Sohn einen Tag nach der Geburt. Damit erlosch sein gesetzlicher Anspruch auf Urlaub. Das soll sich nun ändern.

Die Wahlsiege der beiden Dittli-Schwestern täuschen: In den Kantonen regieren weiterhin fast ausschliesslich Männer. Ändern können das nur die bürgerlichen Parteien.

Wenn es um digitale Lösungen geht, hinkt die Schweiz im internationalen Vergleich hinterher. Wieso? Denn positive Beispiele zeigen: Es geht auch schnell, inklusiv und transparent.

Wie wohnt es sich neben einem AKW? Wie viel Steuern muss das abwerfen, damit es sich lohnt? Damit man die Angst vergisst? Ein Besuch in Niedergösgen, ein Besuch bei Familie Aletti.

Die Schweizer Armee hat an einer Messe Erwachsene und Kinder eingeladen, Handgranaten aus Gummi zu werfen. Das ist unsensibel und sinnentleert.

Deutschland würde ein Engagement der Schweiz begrüssen. Doch wer hätte daran Interesse? Und welche Risiken birgt das Vorhaben?

Der Zürcher Medienunternehmer möchte mit seinem Sender mindestens fünf weitere Jahre auf UKW zu hören sein. Er stellt sich damit ein weiteres Mal gegen die Behörden.

In Bern endete am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichteten laufend.

Der Grossverteiler kooperiert an Tankstellenshops mit dem Ölkonzern Socar, der Kriegspropaganda gegen Armenien verbreitet. Für ein Nationalratstrio ist dies ein No-go.

Die fehlende Digitalisierung sei ein grosses Hindernis in der Schweiz, findet der Verband pharmazeutischer Firmen. Er verlangt eine neue Regelung.

Florian verlor seinen Sohn einen Tag nach der Geburt. Damit erlosch sein gesetzlicher Anspruch auf Urlaub. Das soll sich nun ändern.

Die Wahlsiege der beiden Dittli-Schwestern täuschen: In den Kantonen regieren weiterhin fast ausschliesslich Männer. Ändern können das nur die bürgerlichen Parteien.

Wenn es um digitale Lösungen geht, hinkt die Schweiz im internationalen Vergleich hinterher. Wieso? Denn positive Beispiele zeigen: Es geht auch schnell, inklusiv und transparent.

Der Schweizer Plan, Berlin bei einem Gas-Notstand diesen Winter vertraglich zu Solidarität zu verpflichten, platzt. Deutschland ist zu einem bilateralen Vorgehen nicht bereit.