Schlagzeilen |
Montag, 26. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die AHV-Reform wurde am Sonntag dank der männlichen Voten angenommen. Dieses Übergewicht ist seit Jahrzehnten die Ausnahme. Frauen gewinnen öfter als Männer.

Was für den Bau von Grosssolaranlagen galt, wird nun auf die Wasserkraft ausgeweitet: Das Parlament hebelt auch für die Grimsel-Staumauer die normalen Rechtsverfahren aus. 

Das Gesundheitswesen ist auf Männer ausgerichtet, Frauen werden oft schlechter behandelt. Gendermedizinerin Cathérine Gebhard begrüsst, dass jetzt Druck aus dem Parlament kommt, dies zu ändern.

Anne Levy hätte sich als BAG-Direktorin lieber um Prämien als um Omikron- und Delta-Varianten gekümmert. Das tut sie jetzt – aber erfreulich ist das nicht.

Die Idee einer Lebensarbeitszeit stösst nach dem Abstimmungskrimi um das AHV-Alter auf Interesse. Einen konkreten Vorschlag gibt es bereits.

Bei der AHV-Reform haben am Sonntag die Männer die Frauen überstimmt. Am Montag protestierten Frauen dagegen auf dem Berner Bahnhofplatz.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Die Wirtschaft kommt mit ihren Anliegen bei der Stimmbevölkerung kaum mehr durch. Darum setzt sie gleich auf mehreren Wegen zur Charmeoffensive an.

Bemerkenswerter Abstimmungsausgang: Die Männer zwingen den Frauen ein höheres Frauenrentenalter auf. Zudem hat die Deutschschweiz die Romandie massiv überstimmt.

Nach dem Nein zur Massen­tierhaltungs­­initiative sind die Detailhändler die Gegner: Ein runder Tisch soll klären, wie sich der Verkauf von Label- und Biofleisch steigern lässt. 

Die SP-Co-Präsidentin sagt, sie werde nun das Rentenalter 67 «mit aller Kraft bekämpfen». Für die Initiative über eine 13. AHV-Rente sieht sie trotz der aktuellen Niederlage gute Chancen.

Die AHV-Reform wurde am Sonntag dank der männlichen Voten angenommen. Dieses Übergewicht ist seit Jahrzehnten die Ausnahme. Frauen gewinnen öfter als Männer.

Was für den Bau von Grosssolaranlagen galt, wird nun auf die Wasserkraft ausgeweitet: Das Parlament hebelt auch für die Grimsel-Staumauer die normalen Rechtsverfahren aus. 

Das Gesundheitswesen ist auf Männer ausgerichtet, Frauen werden oft schlechter behandelt. Gendermedizinerin Cathérine Gebhard begrüsst, dass jetzt Druck aus dem Parlament kommt, dies zu ändern.

Anne Levy hätte sich als BAG-Direktorin lieber um Prämien als um Omikron- und Delta-Varianten gekümmert. Das tut sie jetzt – aber erfreulich ist das nicht.

Die Idee einer Lebensarbeitszeit stösst nach dem Abstimmungskrimi um das AHV-Alter auf Interesse. Einen konkreten Vorschlag gibt es bereits.

Die Wirtschaft kommt mit ihren Anliegen bei der Stimmbevölkerung kaum mehr durch. Darum setzt sie gleich auf mehreren Wegen zur Charmeoffensive an.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 14. bis 20. September.

Die Schweiz könne trotz der Sanktionen gegen Russland eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg einnehmen, sagt Londons Repräsentantin in Bern.

Bemerkenswerter Abstimmungsausgang: Die Männer zwingen den Frauen ein höheres Frauenrentenalter auf. Zudem hat die Deutschschweiz die Romandie massiv überstimmt.

Nach dem Nein zur Massen­tierhaltungs­­initiative sind die Detailhändler die Gegner: Ein runder Tisch soll klären, wie sich der Verkauf von Label- und Biofleisch steigern lässt.