Die Schweiz will auch die Arbeiter auf den Palmölplantagen schützen. Aber kurz vor den nächsten Gesprächen werden zahlreiche Todesfälle bekannt, die Zweifel an der Umsetzung aufkommen lassen.
Die Schweiz erlebt eine seltsame Verkehrung der früheren Verhältnisse. Heute finden sich Russland-Sympathisanten weit rechts von der Mitte.
Der Bundesrat hat am Freitag mehrere Entscheide gefällt. Nebst neuen Empfehlungen, um Gas zu sparen, verurteilte er die Scheinreferenden in der Ostukraine.
Was macht die Teuerung mit den Ärmsten? Wir haben nachgefragt – im Waschsalon und bei Fachleuten.
In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.
Im November startet die Fussball-WM. Mohammed Jaham Abdulaziz Al Kuwari sagt, wie das streng islamische Emirat den Alkoholkonsum regeln will und wie es um die Rechte von LGBTQI-Menschen steht.
Weil es an Personal mangelt, werden schweizweit Polizeistellen geschlossen und vermehrt Patrouillen eingesetzt. Immer wieder kommt es zu Widerstand – wie im luzernischen Ruswil.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 14. bis 20. September.
Ein Bergführer hat auf dem Aletschgletscher die Teile eines verschollenen Wracks entdeckt. Das konfrontiert die Tochter eines der verunfallten Passagiere nach 50 Jahren mit der Vergangenheit.
Flüchten sie vor Putins Teilmobilisierung, drohen ihnen zehn Jahre Gefängnis. Doch für Deserteure und Verweigerer aus Russland ist die Schweiz kein attraktives Fluchtziel.
Und wieder wird die Ortschaft zur Grossbaustelle für eine Röhre durch den Berg. Es dominiert Baulärm, und eine Heerschar ausländischer Arbeiter ist im Anmarsch. Eine Ausgangslage mit Sprengkraft.
Die Schweiz will auch die Arbeiter auf den Palmölplantagen schützen. Aber kurz vor den nächsten Gesprächen werden zahlreiche Todesfälle bekannt, die Zweifel an der Umsetzung aufkommen lassen.
Die Schweiz erlebt eine seltsame Verkehrung der früheren Verhältnisse. Heute finden sich Russland-Sympathisanten weit rechts von der Mitte.
Der Bundesrat hat am Freitag mehrere Entscheide gefällt. Nebst neuen Empfehlungen, um Gas zu sparen, verurteilte er die Scheinreferenden in der Ostukraine.
Die Teuerung trifft die Ärmsten besonders hart. Augen zu und durch, erzählen die Menschen im Waschsalon in Lausanne. Was sagen Expertinnen und Experten dazu?
In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.
Im November startet die Fussball-WM. Mohammed Jaham Abdulaziz Al Kuwari sagt, wie das streng islamische Emirat den Alkoholkonsum regeln will und wie es um die Rechte von LGBTQI-Menschen steht.
Weil es an Personal mangelt, werden schweizweit Polizeistellen geschlossen und vermehrt Patrouillen eingesetzt. Immer wieder kommt es zu Widerstand – wie im luzernischen Ruswil.
Ein Bergführer hat auf dem Aletschgletscher die Teile eines verschollenen Wracks entdeckt. Das konfrontiert die Tochter eines der verunfallten Passagiere nach 50 Jahren mit der Vergangenheit.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 14. bis 20. September.
Flüchten sie vor Putins Teilmobilisierung, drohen ihnen zehn Jahre Gefängnis. Doch für Deserteure und Verweigerer aus Russland ist die Schweiz kein attraktives Fluchtziel.
Und wieder wird die Ortschaft zur Grossbaustelle für eine Röhre durch den Berg. Es dominiert Baulärm, und eine Heerschar ausländischer Arbeiter ist im Anmarsch. Eine Ausgangslage mit Sprengkraft.