Schlagzeilen |
Sonntag, 18. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Strom, Krankenkassenprämien, Inflation: Laut dem Gewerkschaftsbund muss eine typische Familie mit einer jährlichen Einbusse von 5000 Franken rechnen. Diese Woche diskutiert das Parlament einen originellen Entlastungsvorschlag.

Jedes Jahr sterben in der Schweiz 400 bis 500 Kinder. Bei ihrer Betreuung hinkt das Land hinterher. Das soll sich nun ändern.

Zum Energieverbrauch gibt es derzeit noch keine aktuellen Daten. Somit lässt sich auch nicht überprüfen, ob die Sparkampagne gegen den drohenden Strommangel bereits wirkt.

Politiker werfen Bundesrat Parmelin vor, die Energiekrise zu verschlafen.

Frauen melden sich immer öfter freiwillig zum Militärdienst. Was versprechen sie sich davon? Ein Augenschein am Orientierungstag.

Wer mit Öl heizt, ist jetzt doppelt privilegiert: Die Temperatur in der Wohnung darf auch bei Strommangel über 19 Grad liegen – und die Heizkosten sind sogar tiefer als bei Wärmepumpen.

Im Wohnzimmer oder Büro fühlen sich Frauen bei 25 Grad wohl, Männern reichen 22. Die Geschlechterunterschiede lassen den Bund bei seinen Heiztipps jedoch kalt.

Naturschützer wollen Windräder und Solaranlagen in Biodiversitäts-Gebieten tolerieren – wenn das Parlament einem Kompromiss aus der FDP zustimmt.

Ausgerechnet nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Visagesuche aus Russland so massiv angestiegen, dass der Bundesrat die Einreisebedingungen verschärfen musste.

Das Filmchen eines 25-Jährigen gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters ist ein Renner in den sozialen Medien – und könnte die Abstimmung beeinflussen. Wo liegt die Grenze zur Manipulation?

Davor warnen die Gegner, die auch von Rentenkürzungen sprechen – gerade für Frauen. Das sei Angstmacherei, sagen die Befürworter. Sechs Aussagen aus der Abstimmungs-«Arena» auf dem Prüfstand.

Strom, Krankenkassenprämien, Inflation: Laut dem Gewerkschaftsbund muss eine typische Familie mit einer jährlichen Einbusse von 5000 Franken rechnen. Diese Woche diskutiert das Parlament einen originellen Entlastungsvorschlag.

Zum Energieverbrauch gibt es derzeit noch keine aktuellen Daten. Somit lässt sich auch nicht überprüfen, ob die Sparkampagne gegen den drohenden Strommangel bereits wirkt.

Politiker werfen Bundesrat Parmelin vor, die Energiekrise zu verschlafen.

Frauen melden sich immer öfter freiwillig zum Militärdienst. Was versprechen sie sich davon? Ein Augenschein am Orientierungstag.

Wer mit Öl heizt, ist jetzt doppelt privilegiert: Die Temperatur in der Wohnung darf auch bei Strommangel über 19 Grad liegen – und die Heizkosten sind sogar tiefer als bei Wärmepumpen.

Im Wohnzimmer oder Büro fühlen sich Frauen bei 25 Grad wohl, Männern reichen 22. Die Geschlechterunterschiede lassen den Bund bei seinen Heiztipps jedoch kalt.

Naturschützer wollen Windräder und Solaranlagen in Biodiversitäts-Gebieten tolerieren – wenn das Parlament einem Kompromiss aus der FDP zustimmt.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 7. bis 13. September.

Ausgerechnet nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Visagesuche aus Russland so massiv angestiegen, dass der Bundesrat die Einreisebedingungen verschärfen musste.

Das Filmchen eines 25-Jährigen, der für die SP-Zentrale in Bern arbeitet, gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters ist ein Renner in den sozialen Medien.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.