Schlagzeilen |
Samstag, 17. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Wohnzimmer oder Büro fühlen sich Frauen bei 25 Grad wohl, Männern reichen 22. Die Geschlechterunterschiede lassen den Bund bei seinen Heiztipps jedoch kalt.

Naturschützer wollen Windräder und Solaranlagen in Biodiversitäts-Gebieten tolerieren – wenn das Parlament einem Kompromiss aus der FDP zustimmt.

Seit Mitte der 90er-Jahre entlastet die Steuerpolitik der Rechten die Kapitaleigentümer und belastet Konsum und Arbeit. Weshalb durchschauen das die Medien nicht?

Ausgerechnet nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Visagesuche aus Russland so massiv angestiegen, dass der Bundesrat die Einreisebedingungen verschärfen musste.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Die einzigen, die bisher einen konstruktiven Beitrag zur Lösung der Krise gebracht haben, sind zwei Ständeräte. Der Rest der Verantwortlichen verweist lieber auf die anderen.

Das Filmchen eines 25-Jährigen gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters ist ein Renner in den sozialen Medien – und könnte die Abstimmung beeinflussen. Wo liegt die Grenze zur Manipulation?

Sarah Fluck hat ihren Vater nur einmal mutlos erlebt: am Tag, als er sein Erbe an Dieter Behring verlor. Für den neuen Tamedia-Podcast recherchierte die Journalistin, wie es dazu kommen konnte. 

Davor warnen die Gegner, die auch von Rentenkürzungen sprechen – gerade für Frauen. Das sei Angstmacherei, sagen die Befürworter. Sechs Aussagen aus der Abstimmungs-«Arena» auf dem Prüfstand.

Der Finanzminister sagt, 60 Prozent des Obligationenvolumens seien ins Ausland abgewandert. Wie diese Zahl zustande gekommen ist, gibt sein Departement nicht bekannt.

Der Anlagebetrüger Dieter Behring brachte unsere Journalistin um ihr Erbe. Wie konnte das passieren? Verfolgen Sie hier die ganze Geschichte. 

Politiker werfen Bundesrat Parmelin vor, die Energiekrise zu verschlafen.

Frauen melden sich immer öfter freiwillig zum Militärdienst. Was versprechen sie sich davon? Ein Augenschein am Orientierungstag.

Wer mit Öl heizt, ist jetzt doppelt privilegiert: Die Temperatur in der Wohnung darf auch bei Strommangel über 19 Grad liegen – und die Heizkosten sind aktuell sogar tiefer als bei Wärmepumpen.

Im Wohnzimmer oder Büro fühlen sich Frauen bei 25 Grad wohl, Männern reichen 22. Die Geschlechterunterschiede lassen den Bund bei seinen Heiztipps jedoch kalt.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Naturschützer wollen Windräder und Solaranlagen in Biodiversitäts-Gebieten tolerieren – wenn das Parlament einem Kompromiss aus der FDP zustimmt.

Seit Mitte der 90er-Jahre entlastet die Steuerpolitik der Rechten die Kapitaleigentümer und belastet Konsum und Arbeit. Weshalb durchschauen das die Medien nicht?

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 7. bis 13. September.

Ausgerechnet nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Visagesuche aus Russland so massiv angestiegen, dass der Bundesrat die Einreisebedingungen verschärfen musste.

Die einzigen, die bisher einen konstruktiven Beitrag zur Lösung der Krise gebracht haben, sind zwei Ständeräte. Der Rest der Verantwortlichen verweist lieber auf die anderen.

Das Filmchen eines 25-Jährigen, der für die SP-Zentrale in Bern arbeitet, gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters ist ein Renner in den sozialen Medien.