Schlagzeilen |
Samstag, 10. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue Studie zeigt: Nicht nur hat die Anzahl Staatsangestellte in der Schweiz stark zugenommen, sie erhalten auch deutlich mehr Lohn als Erwerbstätige in der Privatwirtschaft.

Frauen aus Nicht-EU-Staaten droht bei einer Scheidung oft die Ausweisung. Ausser sie machen häusliche Gewalt geltend. Der Kniff ist bekannt – und für zu Unrecht beschuldigte Männer die Hölle. 

Jetzt ist es definitiv: Das Tiefenlager soll in der Zürcher Gemeinde Stadel gebaut werden. Die Reaktionen von direkt Betroffenen wie Bäuerin Ramona Keller. 

Weshalb braucht es ein Tiefenlager, wie gefährlich ist dieses und wo sind die Abfälle heute?

Die Zürcher Parteien fordern Transparenz, Mitsprache und Entschädigungen. Deutschland sorgt sich um das Trinkwasser für die grenznahe Bevölkerung.

Auf politischen Druck verzichtet die Geschäftsleitung auf Sondervergütungen von über 2,5 Millionen Franken.

Heute Nachmittag wurden die Grundstücksbesitzer von der Nagra über das Tiefenlager in ihrer Region informiert. Sie sind schockiert. 

Lehrpersonen stehen wieder mal unter Generalverdacht: zu links, zu grün. Was bleibt vom Schreckgespenst der Indoktrinierung an Schweizer Schulen, wenn man genauer hinschaut? 

Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho weiss, warum wir so viel Fleisch essen und was das mit uns macht. Ein ehrliches Gespräch über Tierwohl, Massentierhaltung und pragmatische Lösungen.

Nach der bisher turbulentesten Woche in der Energiekrise benennt die Energieministerin die Ursachen und erzählt, wie es zum Axpo-Rettungsschirm kam.

Der Entscheid für den Kauf der F-35 war «korrekt», sagt die Aufsichtskommission. Aber nur darum, weil sich der Bundesrat selbst jeden politischen Handlungsspielraum genommen hatte.

Eine neue Studie zeigt: Nicht nur hat die Anzahl Staatsangestellte in der Schweiz stark zugenommen, sie erhalten auch deutlich mehr Lohn als Erwerbstätige in der Privatwirtschaft.

Frauen aus Nicht-EU-Staaten droht bei einer Scheidung oft die Ausweisung. Ausser sie machen häusliche Gewalt geltend. Der Kniff ist bekannt – und für zu Unrecht beschuldigte Männer die Hölle. 

Weshalb braucht es ein Tiefenlager, wie gefährlich ist dieses und wo sind die Abfälle heute?

Auf politischen Druck verzichtet die Geschäftsleitung auf Sondervergütungen von über 2,5 Millionen Franken.

Mastbetriebe müssen strenge Auflagen erfüllen. Für einen hohen Selbstversorgungsgrad sind sie nötig.

Die Zürcher Parteien fordern Transparenz, Mitsprache und Entschädigungen. Deutschland sorgt sich um das Trinkwasser für die grenznahe Bevölkerung.

Heute Nachmittag wurden die Grundstücksbesitzer von der Nagra über das Tiefenlager in ihrer Region informiert. Sie sind schockiert. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 31. August bis 6. September.

Lehrpersonen stehen wieder mal unter Generalverdacht: zu links, zu grün. Was bleibt vom Schreckgespenst der Indoktrinierung an Schweizer Schulen, wenn man genauer hinschaut? 

Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho weiss, warum wir so viel Fleisch essen und was das mit uns macht. Ein ehrliches Gespräch über Tierwohl, Massentierhaltung und pragmatische Lösungen.

Nach der bisher turbulentesten Woche in der Energiekrise benennt die Energieministerin die Ursachen und erzählt, wie es zum Axpo-Rettungsschirm kam.