Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bundesrätin will die Überwachung geschützter Berufsgruppen und von deren Klientel ermöglichen. Ärztinnen, Anwälte und Psychiaterinnen widersetzen sich – auch mit einem Diktatur-Argument. 

Die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Schweiz geht vielen zu langsam. Das zeigt eine repräsentative Umfrage. Trotz des Strommangels sind AKW für die meisten keine Option.

Für Schweizerinnen und Schweizer sollen die gleichen Regeln gelten wie für EU-Bürger. Ein entsprechender Gesetzesentwurf geht in die Vernehmlassung.

Beim Esaf-Festumzug trug eine Russin auf ihrer Tracht das «Z»-Symbol, das Unterstützung für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausdrückt. Das hat nun Konsequenzen. 

Die Befürworter der AHV-Reform haben den Frauen höhere Pensionskassenrenten versprochen. Doch nun schiebt die Ständeratskommission die Reform auf die lange Bank.

Das Parlament ist dabei, die Reform der zweiten Säule zu vermasseln. Es gefährdet damit die Anliegen der Frauen – und auch die Sicherheit unserer AHV-Renten.

Eine Steuer auf Übergewinne hat in der Schweiz kaum eine Chance. Trotzdem sind die Stromerzeuger, die derzeit grosse Renditen erzielen, nicht aus dem Schneider.

Mitten im Ukraine-Krieg will der Bundesrat keine Neutralitätsdiskussion. Das hätte auch Ignazio Cassis realisieren müssen.

Das VBS hat seine Beschaffungspläne aktualisiert. Die Ausgaben für den Zeitraum vom nächsten Jahr bis 2035 sollen wichtige Vorhaben ermöglichen und grosse Lücken schliessen. 

Die Initiative will die Würde der landwirtschaftlich genutzten Tiere in der Verfassung verankern. Alle wichtigen Artikel zur Vorlage. 

Die Stimmberechtigten entscheiden über die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre. Damit verknüpft ist die Mehrwertsteuererhöhung. Das Wichtigste zur Doppelvorlage.

Die Bundesrätin will die Überwachung geschützter Berufsgruppen und von deren Klientel ermöglichen. Ärztinnen, Anwälte und Psychiaterinnen widersetzen sich – auch mit einem Diktatur-Argument. 

Die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Schweiz geht vielen zu langsam. Das zeigt eine repräsentative Umfrage. Trotz des Strommangels sind AKW für die meisten keine Option.

Für Schweizerinnen und Schweizer sollen die gleichen Regeln gelten wie für EU-Bürger. Ein entsprechender Gesetzesentwurf geht in die Vernehmlassung.

Beim Esaf-Festumzug trug eine Russin auf ihrer Tracht das «Z»-Symbol, das Unterstützung für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausdrückt. Das hat nun Konsequenzen. 

Die Befürworter der AHV-Reform haben den Frauen höhere Pensionskassenrenten versprochen. Doch nun schiebt die Ständeratskommission die Reform auf die lange Bank.

Das Parlament ist dabei, die Reform der zweiten Säule zu vermasseln. Es gefährdet damit die Anliegen der Frauen – und auch die Sicherheit unserer AHV-Renten.

Eine Steuer auf Übergewinne hat in der Schweiz kaum eine Chance. Trotzdem sind die Stromerzeuger, die derzeit grosse Renditen erzielen, nicht aus dem Schneider.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 31. August bis 6. September.

Mitten im Ukraine-Krieg will der Bundesrat keine Neutralitätsdiskussion. Das hätte auch Ignazio Cassis realisieren müssen.

Das VBS hat seine Beschaffungspläne aktualisiert. Die Ausgaben für den Zeitraum vom nächsten Jahr bis 2035 sollen wichtige Vorhaben ermöglichen und grosse Lücken schliessen. 

Die Stimmberechtigten entscheiden über die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre. Damit verknüpft ist die Mehrwertsteuererhöhung. Das Wichtigste zur Doppelvorlage.