Schlagzeilen |
Dienstag, 06. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Polizei hat in Hergiswil 23 geflüchtete Männer aus einem Lieferwagen gerettet. Trotz Soforthilfe wollen die Behörden sie des Landes verweisen.

In 80 Stunden zu einem Auffangplan: Wie der Bund an einem einzigen Wochenende den wichtigsten Schweizer Stromkonzern vor dem Kollaps rettete.

Bastian Schwark ist bei der wirtschaftlichen Landesversorgung für Gas, Strom und Erdöl zuständig. Das macht ihn plötzlich zu einer Person von öffentlichem Interesse.

Weil viele Kassen die Prämien 2022 dank Reservenabbau gesenkt haben, fällt die Erhöhung 2023 besonders stark aus. Sie fordern nun Sofortmassnahmen gegen den Kostenanstieg.

Wo soll der radioaktive Müll im Boden versenkt werden? Das will die Nagra in den nächsten Tagen bekannt geben. Im Zürcher Weinland gibt es bereits Proteste.

Hohe Medikamenten­preise, steigende Spital- und Arzt­tarife: Der Schweizer Kranken­kassen­ver­band warnt vor einem Prämien­schub – und präsentiert schnell um­setz­bare Lösungen.

Er solle nicht das Rentenalter erhöhen, sondern Lohnungleichheiten beseitigen, forderten Frauen von Berset bei einem Auftritt in Lausanne. Der Bundesrat wich den Protesten aus.

Würden alle 3000 Autos des Carsharers Mobility über die Technik verfügen, könnten sie einen Schweizer Stausee ersetzen. Doch jetzt startet erst einmal der Versuchsbetrieb  – mit 50 Autos.

Die SP verlangt ein Bonusverbot für Manager von Stromkonzernen, die den Rettungsschirm des Bundes beanspruchen. Hat die Forderung Chancen im Parlament?

Michele Schiavone setzt sich seit Jahrzehnten für seine emigrierten Landsleute ein. Nun kandidiert der Ex-Banker aus Tägerwilen für den italienischen Senat. «»

Der Bund stellt dem Stromkonzern einen Milliardenkredit zur Verfügung. Die Bedingungen dafür sind streng, sagt die Energieministerin. Wir berichteten live.

Die Polizei hat in Hergiswil 23 geflüchtete Männer aus einem Lieferwagen gerettet. Trotz Soforthilfe wollen die Behörden sie des Landes verweisen.

In 80 Stunden zu einem Auffangplan: Wie der Bund an einem einzigen Wochenende den wichtigsten Schweizer Stromkonzern vor dem Kollaps rettete.

Bastian Schwark ist bei der wirtschaftlichen Landesversorgung für Gas, Strom und Erdöl zuständig. Das macht ihn plötzlich zu einer Person von öffentlichem Interesse.

Weil viele Kassen die Prämien 2022 dank Reservenabbau gesenkt haben, fällt die Erhöhung 2023 besonders stark aus. Sie fordern nun Sofortmassnahmen gegen den Kostenanstieg.

Wo soll der radioaktive Müll im Boden versenkt werden? Das will die Nagra in den nächsten Tagen bekannt geben. Im Zürcher Weinland gibt es bereits Proteste.

Er solle nicht das Rentenalter erhöhen, sondern Lohnungleichheiten beseitigen, forderten Frauen von Berset bei einem Auftritt in Lausanne. Der Bundesrat wich den Protesten aus.

Würden alle 3000 Autos des Carsharers Mobility über die Technik verfügen, könnten sie einen Schweizer Stausee ersetzen. Doch jetzt startet erst einmal der Versuchsbetrieb  – mit 50 Autos.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 24. bis 30. August.

Die SP verlangt ein Bonusverbot für Manager von Stromkonzernen, die den Rettungsschirm des Bundes beanspruchen. Hat die Forderung Chancen im Parlament?

Michele Schiavone setzt sich seit Jahrzehnten für seine emigrierten Landsleute ein. Nun kandidiert der Ex-Banker aus Tägerwilen für den italienischen Senat. «»

Der Bund stellt dem Stromkonzern einen Milliardenkredit zur Verfügung. Die Bedingungen dafür sind streng, sagt die Energieministerin. Wir berichteten live.