Für die Schweizer Behörden war es ein unbequemer Lex-Koller-Fall: Nun hat der Besitzer die Liegenschaft an einen adeligen Privatbankier abgegeben. Beide haben russische Wurzeln.
Rund 1000 Geflüchtete mit Status S haben die Schweiz wieder verlassen. Nicht alle melden sich ordentlich ab – ein Problem für die Sozialbehörden.
Die Stromkonzerne bleiben skeptisch – obwohl nun Unterschriften für eine Aufhebung des AKW-Bauverbots gesammelt werden.
An der gerade zu Ende gegangenen Mathematik-Olympiade hat eine junge Gymnasiastin aus Baselland eine Medaille gewonnen. An der Uni wird sie willkommen sein: Der Anteil der Frauen in diesem Fach stagniert seit Jahren.
Es läuft vieles schief – in unserem Land und auf der Welt insgesamt. Aber es gibt eine Zukunft , für die es sich zu kämpfen lohnt.
Die SRF-Verantwortlichen wehren sich vehement gegen den Vorwurf der Einseitigkeit. Und werden trotzdem von Aufsichtsgremien ständig wegen Einseitigkeit gerügt. Das deutet auf ein tief liegendes Problem.
Die Partei lanciert eine Petition und erklärt den Kampf gegen den «Woke-Wahnsinn» zu ihrem Schwerpunktthema.
Prämien für Spitalzusatzversicherungen steigen im Alter massiv an. Teilweise belaufen sie sich auf bis zu 1200 Franken monatlich. Finma und Konsumentenschutz fordern Transparenz.
Der Ausfall verschärfe die Situation nicht grundsätzlich, heisst es. Zudem gibt es Zeichen der Entspannung.
Mehr Service public, weniger Profit: Die SP präsentiert einen Plan zum Totalumbau des Strommarktes.
Fast drei Viertel der Menschen in Pflegeheimen haben Sehprobleme. Diese werden oft nicht erkannt und fälschlicherweise als Demenz diagnostiziert. Doch es geht auch anders.
Für die Schweizer Behörden war es ein unbequemer Lex-Koller-Fall: Nun hat der Besitzer die Liegenschaft an einen adeligen Privatbankier abgegeben. Beide haben russische Wurzeln.
Rund 1000 Geflüchtete mit Status S haben die Schweiz wieder verlassen. Nicht alle melden sich ordentlich ab – ein Problem für die Sozialbehörden.
Die Stromkonzerne bleiben skeptisch – obwohl nun Unterschriften für eine Aufhebung des AKW-Bauverbots gesammelt werden.
An der gerade zu Ende gegangenen Mathematik-Olympiade hat eine junge Gymnasiastin aus Baselland eine Medaille gewonnen. An der Uni wird sie willkommen sein: Der Anteil der Frauen in diesem Fach stagniert seit Jahren.
Es läuft vieles schief – in unserem Land und auf der Welt insgesamt. Aber es gibt eine Zukunft , für die es sich zu kämpfen lohnt.
Die SRF-Verantwortlichen wehren sich vehement gegen den Vorwurf der Einseitigkeit. Und werden trotzdem von Aufsichtsgremien ständig wegen Einseitigkeit gerügt. Das deutet auf ein tief liegendes Problem.
Die Partei lanciert eine Petition und erklärt den Kampf gegen den «Woke-Wahnsinn» zu ihrem Schwerpunktthema.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 24. bis 30. August.
Prämien für Spitalzusatzversicherungen steigen im Alter massiv an. Teilweise belaufen sie sich auf bis zu 1200 Franken monatlich. Finma und Konsumentenschutz fordern Transparenz.
Der Ausfall verschärfe die Situation nicht grundsätzlich, heisst es. Zudem gibt es Zeichen der Entspannung.
Mehr Service public, weniger Profit: Die SP präsentiert einen Plan zum Totalumbau des Strommarktes.