Einen Kredit von 2,5 Milliarden Franken will das VBS für die Räumung des Munitionslagers Mitholz beantragen. Eine Milliarde fungiert dabei als Reserve.
Zur Sicherung der Stromversorgung im Winter wollen Politikerinnen und Politiker die Restwassermenge stark reduzieren. Die Folgen für die Natur wären drastisch.
Am Wochenende trifft sich die Schweiz am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln. Viele fragen sich: Wie soll das nur zusammengehen? Eine Spurensuche.
Die Immunitätskommission des Nationalrats kommt auf ihren Entscheid zurück und sieht nun keinen Grund mehr für Ermittlungen wegen einer Amtsgeheimnisverletzung. Dennoch sollen gegen Köppel disziplinarische Massnahmen ergriffen werden.
Die eidgenössische Volksinitiative wurde am 16. August mit 102’897 Unterschriften eingereicht. Die Prüfung der Unterschriftenlisten durch die Bundeskanzlei hat ergeben, dass 102’664 davon gültig sind.
Das Erscheinungsbild des Ausweises ist inzwischen rund 20 Jahre alt. Laut Fedpol braucht es modernere Sicherheitsstandards.
Die kantonale Sicherheitsdirektion in Altdorf findet, dass die Schadenschwelle nun erreicht sei. Die Wildhut hat jetzt 60 Tage Zeit, das Tier zu erlegen.
Das Komitee kritisiert die AHV-Reform als verfrüht und unfair. Vor einer Erhöhung des Frauenrentenalters brauche es eine tatsächliche Gleichstellung in der Arbeitswelt.
Die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» will die Würde der Nutztiere in der Verfassung verankern. Und sie hat den Fleischkonsum der Bevölkerung im Visier.
Nicht alle Firmen kappen ihre Beziehungen nach Russland: Ein Hersteller von Teigmaschinen in Burgdorf erzielt dort Millionenumsätze.
Unia-Präsidentin Vania Alleva will einem höheren Frauenrentenalter erst zustimmen, wenn Lohngleichheit herrscht. Sie warnt: Die Pläne der Politik trieben ältere Menschen in die Langzeitarbeitslosigkeit.
Einen Kredit von 2,5 Milliarden Franken will das VBS für die Räumung des Munitionslagers Mitholz beantragen. Eine Milliarde fungiert dabei als Reserve.
Am Wochenende trifft sich die Schweiz am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln. Viele fragen sich: Wie soll das nur zusammengehen? Eine Spurensuche.
Zur Sicherung der Stromversorgung im Winter wollen Politikerinnen und Politiker die Restwassermenge stark reduzieren. Die Folgen für die Natur wären drastisch.
Die Immunitätskommission des Nationalrats kommt auf ihren Entscheid zurück und sieht nun keinen Grund mehr für Ermittlungen wegen einer Amtsgeheimnisverletzung. Dennoch sollen gegen Köppel disziplinarische Massnahmen ergriffen werden.
Die eidgenössische Volksinitiative wurde am 16. August mit 102’897 Unterschriften eingereicht. Die Prüfung der Unterschriftenlisten durch die Bundeskanzlei hat ergeben, dass 102’664 davon gültig sind.
Das Erscheinungsbild des Ausweises ist inzwischen rund 20 Jahre alt. Laut Fedpol braucht es modernere Sicherheitsstandards.
Die kantonale Sicherheitsdirektion in Altdorf findet, dass die Schadenschwelle nun erreicht sei. Die Wildhut hat jetzt 60 Tage Zeit, das Tier zu erlegen.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.
Das Komitee kritisiert die AHV-Reform als verfrüht und unfair. Vor einer Erhöhung des Frauenrentenalters brauche es eine tatsächliche Gleichstellung in der Arbeitswelt.
Die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» will die Würde der Nutztiere in der Verfassung verankern. Und sie hat den Fleischkonsum der Bevölkerung im Visier.
Nicht alle Firmen kappen ihre Beziehungen nach Russland: Ein Hersteller von Teigmaschinen in Burgdorf erzielt dort Millionenumsätze.