Schlagzeilen |
Sonntag, 21. August 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bürgerliche Ständeräte planen, die Restwassermengen im Dringlichkeitsverfahren zu reduzieren. Dies wäre jedoch ein Verstoss gegen das Ergebnis des runden Tischs von Energieministerin Simonetta Sommaruga.

Bei der Strombeschaffung gibt es fast keine Tabus mehr, weder für den Schutz der Natur noch für die Bundeskasse. Allein die Notwasserreserve kostet über eine halbe Milliarde Franken.

Zum Schulstart unterrichten viele Lehrerinnen und Lehrer ohne Diplom oder gar ganz ohne Ausbildung. Nach der ersten Woche erzählen zwei von ihnen, welche Erfahrungen sie machten.

Das Volk sollte im März über die Initiative, die den Kauf der F-35 verhindern will, abstimmen. Die Kampfjet-Freunde können sich das leisten.

Warum die Debatte über kulturelle Aneignung Unsinn ist.

Der Alt-Bundesrat schreibt in einer Kolumne, dass die Schweiz «Kriegspartei» sei. Die Reaktionen fallen heftig aus. Der FDP-Vizechef spricht von Putin-Propaganda.

Obwohl der Sommer noch nicht zu Ende ist, melden Kantone so viele Abfischungen wie noch nie. Nun schlägt der Fischereiverband Alarm.

Ich habe künstliche Intelligenz für mich arbeiten lassen. Das Resultat ist verblüffend.

In den ersten fünf Monaten 2022 verzeichnete die Schweiz einen Rückgang bei den Geburten. Impfskeptiker sind in Aufregung, Experten vermuten einen Corona-Effekt.

Die Erziehungswissenschaftlerin warnt Eltern zum Schulstart vor einem unterschätzten Problem: Immer mehr Kinder würden zu Überleistern – mit erschreckenden Folgen.

Grüne und Wirtschaft wollen schon im Herbst Strassenbeleuchtungen abschalten und Heizungen runterdrehen. Nötig dazu wäre ein Notrecht.

Bürgerliche Ständeräte planen, die Restwassermengen im Dringlichkeitsverfahren zu reduzieren. Dies wäre jedoch ein Verstoss gegen das Ergebnis des runden Tischs von Energieministerin Simonetta Sommaruga.

Bei der Strombeschaffung gibt es fast keine Tabus mehr, weder für den Schutz der Natur noch für die Bundeskasse. Allein die Notwasserreserve kostet über eine halbe Milliarde Franken.

Zum Schulstart unterrichten viele Lehrerinnen und Lehrer ohne Diplom oder gar ganz ohne Ausbildung. Nach der ersten Woche erzählen zwei von ihnen, welche Erfahrungen sie machten.

Warum die Debatte über kulturelle Aneignung Unsinn ist.

Der Alt-Bundesrat schreibt in einer Kolumne, dass die Schweiz «Kriegspartei» sei. Die Reaktionen fallen heftig aus. Der FDP-Vizechef spricht von Putin-Propaganda.

Die Erziehungswissenschaftlerin warnt Eltern vor einem unterschätzten Problem: Immer mehr Kinder würden zu Überleistern – mit erschreckenden Folgen.

Grüne und Wirtschaft wollen schon im Herbst Strassenbeleuchtungen abschalten und Heizungen runterdrehen. Nötig dazu wäre ein Notrecht.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.

Das Volk sollte im März über die Initiative, die den Kauf der F-35 verhindern will, abstimmen. Die Kampfjet-Freunde können sich das leisten.

Obwohl der Sommer noch nicht zu Ende ist, melden Kantone so viele Abfischungen wie noch nie. Nun schlägt der Fischereiverband Alarm.

Ich habe künstliche Intelligenz für mich arbeiten lassen. Das Resultat ist verblüffend.