Die Freisinnigen fordern den sofortigen Ausbau der Wasserkraft. Doch zwei prominente Parteimitglieder treten auf die Bremse: Kurt Fluri und Matthias Jauslin. Beide sind in der Stiftung Landschaftsschutz.
Die Betreiber der «Walliserkanne» sind vor dem Walliser Kantonsgericht abgeblitzt. Sie erhalten keine Entschädigung für die Schliessung des Restaurants.
Die Schweizerin, die Ende 2020 zwei Frauen im Manor verletzte, bot ihre Dienste offenbar ohne Bewilligung im Internet an. Auch deshalb steht sie Ende August vor Gericht.
Im Herbst dürfte der Ständerat das Budget für die Verkaufsförderung von heimischen Tropfen massiv aufstocken. Lobbyisten freuen sich. Kritiker monieren, das steigere die Qualität des Weins nicht.
Der Import synthetischer Brennstoffe spielt eine grosse Rolle, und ein koordiniertes Vorgehen wäre wichtig. ETH-Energieexperte Konstantinos Boulouchos zum neuen Energiebericht der Akademien der Wissenschaften.
Die Schweiz plant, schon kommenden Winter im Fall einer Strommangellage vorübergehend Reservekraftwerke einzusetzen. Wo stehen sie? Wann kämen sie zum Einsatz?
Für die Erreichung des Ziels braucht es gemäss der Akademien der Wissenschaften Schweiz dringend Fortschritte in fünf Bereichen. Und auf das Timing kommt es an.
Die EU-Kommission präsentierte einen Vorschlag, dessen Verpflichtungen weit über die Konzernverantwortungsinitiative hinausgehen. Die damaligen Initianten wollen nun den Bundesrat unter Druck setzen.
Neue Daten der EU zeigen das Ausmass der Trockenheit in europäischen Gewässern. Auch die Schweiz ist stark betroffen.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates plädiert für einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum, der auch Zweitwohnungen einschliesst.
Neben Gas-Reservekraftwerken will der Bundesrat auch den Einsatz der 300 in der Schweiz vorhandenen Notstromaggregate prüfen. Dafür sollen Grenzwerte vorübergehend aufgehoben werden.
Die Freisinnigen fordern den sofortigen Ausbau der Wasserkraft. Doch zwei prominente Parteimitglieder treten auf die Bremse: Kurt Fluri und Matthias Jauslin. Beide sind in der Stiftung Landschaftsschutz.
Die Betreiber der «Walliserkanne» sind vor dem Walliser Kantonsgericht abgeblitzt. Sie erhalten keine Entschädigung für die Schliessung des Restaurants.
Die Schweizerin, die Ende 2020 zwei Frauen im Manor verletzte, bot ihre Dienste offenbar ohne Bewilligung im Internet an. Auch deshalb steht sie Ende August vor Gericht.
Für die Erreichung des Ziels braucht es gemäss der Akademien der Wissenschaften Schweiz dringend Fortschritte in fünf Bereichen. Und auf das Timing kommt es an.
Vor einigen Wochen sorgte ein Konzertabbruch in Bern für einen Shitstorm. Nun lud die Bar Das Gleis im Kreis 5 einen Musiker aus, weil er weiss ist und Dreadlocks trägt.
Im Herbst dürfte der Ständerat das Budget für die Verkaufsförderung von heimischen Tropfen massiv aufstocken. Lobbyisten freuen sich. Kritiker monieren, das steigere die Qualität des Weins nicht.
Die Schweiz plant, schon kommenden Winter im Fall einer Strommangellage vorübergehend Reservekraftwerke einzusetzen. Wo stehen sie? Wann kämen sie zum Einsatz?
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.
Die EU-Kommission präsentierte einen Vorschlag, dessen Verpflichtungen weit über die Konzernverantwortungsinitiative hinausgehen. Die damaligen Initianten wollen nun den Bundesrat unter Druck setzen.
Neue Daten der EU zeigen das Ausmass der Trockenheit in europäischen Gewässern. Auch die Schweiz ist stark betroffen.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates plädiert für einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum, der auch Zweitwohnungen einschliesst.