Das Umfrage-Nein der Frauen zur AHV-Reform überrascht die Befürwortenden. Die Präsidentin des Frauendachverbandes fordert nun von den Bürgerlichen Überzeugungsarbeit.
Die Erhöhung des Rentenalters trifft nicht alle gleich. Vier Frauen – alleinerziehend, Hausfrau, berufstätig mit und ohne Kinder – sagen, was sie von der AHV-Revision halten.
Die Ukraine wünscht, dass die Schweiz ihre Interessen in Russland vertritt. Doch damit müsste auch Russland einverstanden sein. Jetzt äussert sich die Botschaft in Bern.
In einem Verteidigungskrieg wäre für die Schweiz nach wenigen Wochen Schluss. Wie kam es dazu? Rekonstruktion der wichtigsten VBS-Entscheide.
Hinter einem beliebten Tagungsort in Bern steht eine Freikirche. Doch das macht diese nicht transparent. So flossen ihr auch Steuergelder zu.
Die Kraftwerke Oberhasli planen ein neues Speicherkraftwerk für mehr Strom im Winter. Ein einheimischer Bergführer und ein AKW-Gegner erklären am Ort ihren Widerstand.
Trotz Frauen-Nein spricht sich eine knappe Mehrheit aller Befragten für das Rentenalter 65 für alle aus. Auch bei der Vorlage zur Massentierhaltung zeigt sich ein Geschlechtergraben.
Im Engadin sorgt die Sanierung des Flughafens Samedan für Unmut: Zu teuer! Doch wer das kritisiert, muss mit Konsequenzen rechnen, wie eine Grossrätin der SP erfahren hat.
Der Präsident der Jungpartei führt ein politisches Leben im Imperativ, viel Schwarz und Weiss, wenig Grau. Wer ist dieser Mann?
Zur Feier des Jubiläums lässt sich unser Autor von der legendären Krokodil-Lokomotive von Erstfeld nach Bodio chauffieren. Eine nostalgische Fahrt – mit einer schönen Panne.
Die Zahl der Wohnmobile steigt rasant an. Doch unser Land ist für diese Art von Reisenden «ein Entwicklungsland», sagt Rolf Järmann. Er will das ändern.
Das Umfrage-Nein der Frauen zur AHV-Reform überrascht die Befürwortenden. Die Präsidentin des Frauendachverbandes fordert nun von den Bürgerlichen Überzeugungsarbeit.
Eine Firma verspricht ihm ein Leben im Luxus. Der Lehrling kündigt seine Lehre per Whatsapp, handelt mit Währungen und haut von zu Hause ab. Er ist nicht der Einzige.
Die Erhöhung des Rentenalters trifft nicht alle gleich. Vier Frauen – alleinerziehend, Hausfrau, berufstätig mit und ohne Kinder – sagen, was sie von der AHV-Revision halten.
Die Ukraine wünscht, dass die Schweiz ihre Interessen in Russland vertritt. Doch damit müsste auch Russland einverstanden sein. Jetzt äussert sich die Botschaft in Bern.
In einem Verteidigungskrieg wäre für die Schweiz nach wenigen Wochen Schluss. Wie kam es dazu? Rekonstruktion der wichtigsten VBS-Entscheide.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga reiste mit 150 Gästen von Baden nach Zürich, um das 175-Jahr-Jubiläum der Bahn in der Schweiz zu feiern. Diese sei der Stolz der Schweizer, sagte sie – und zog einen Vergleich mit der Ukraine.
Die Kraftwerke Oberhasli planen ein neues Speicherkraftwerk für mehr Strom im Winter. Ein einheimischer Bergführer und ein AKW-Gegner erklären am Ort ihren Widerstand.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.
Trotz Frauen-Nein spricht sich eine knappe Mehrheit aller Befragten für das Rentenalter 65 für alle aus. Auch bei der Vorlage zur Massentierhaltung zeigt sich ein Geschlechtergraben.
Im Engadin sorgt die Sanierung des Flughafens Samedan für Unmut: Zu teuer! Doch wer das kritisiert, muss mit Konsequenzen rechnen, wie eine Grossrätin der SP erfahren hat.
Zur Feier des Jubiläums lässt sich unser Autor von der legendären Krokodil-Lokomotive von Erstfeld nach Bodio chauffieren. Eine nostalgische Fahrt – mit einer schönen Panne.