Die Armee-Chefin hat beim Schwingfest in Brugg auf Ankündigungen der Grünen reagiert. Diese wollen die Förderung der Athletinnen und Athleten von der Armee abkoppeln und beim Bundesamt für Sport angliedern.
Marco Chiesa ist Präsident der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz - Taiwan. Trotz Protest der chinesischen Botschaft möchte er den Inselstaat im Südostpazifik besuchen.
Mit einem brisanten Vorschlag will ÖV-Direktor Ueli Stückelberger St. Gallen und Lausanne nach dem Dosto-Debakel besser ans Schnellbahnnetz anbinden. Die Ostschweiz fühlt sich betrogen.
Ein kleines Bündner Bergdorf zeigt, dass es trotz Abwanderung der Jungen eine Zukunft hat. Man muss dafür einfach die richtigen Prioritäten setzen.
Trotz drohendem Strommangel, Ukraine-Krieg und angespannter Lage in Taiwan: Eric Scheidegger, der Chefökonom des Bundes, sieht keine schwere Wirtschaftskrise auf die Schweiz zukommen.
Seit Anfang Juli haben verheiratete lesbische Paare Zugang zu künstlichen Befruchtungen. Das Interesse ist gross. Die Wartelisten auch. Doch es stellen sich auch neue Probleme.
In der Öffentlichkeit hat der Dosto einen miserablen Ruf, obwohl er mittlerweile so wenig Störungen verursacht wie kaum ein anderer Zug in der Schweiz.
Die Eltern des 12-jährigen britischen Buben wehrten sich monatelang dagegen, dass das Spital die lebenserhaltenden Massnahmen abstellt. Vergeblich. Ist ein Fall Archie auch in der Schweiz möglich?
Mit Michael Rauchenstein hat das Nachrichten-Team des Schweizer Fernsehens ein neues Aushängeschild. Wie macht er sich inmitten der Bisherigen? Unser Verdikt.
Der Mangel an Wasser und Tierfutter zwingt Bergbauern von der Waadt bis Schaffhausen zurück ins Tal. Ein Freiburger Bauer spricht über seine schwierige Situation.
Lange unterstützten prominente Nationalräte und ein Regierungspräsident den Autor, der Verschwörungstheorien verbreitet. Nun wollen sie Distanz markieren. Aber Ganser reagiert nicht.
Die Armee-Chefin hat beim Schwingfest in Brugg auf Ankündigungen der Grünen reagiert. Diese wollen die Förderung der Athletinnen und Athleten von der Armee abkoppeln und beim Bundesamt für Sport angliedern.
Marco Chiesa ist Präsident der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz - Taiwan. Trotz Protest der chinesischen Botschaft möchte er den Inselstaat im Südostpazifik besuchen.
Mit einem brisanten Vorschlag will ÖV-Direktor Ueli Stückelberger St. Gallen und Lausanne nach dem Dosto-Debakel besser ans Schnellbahnnetz anbinden. Die Ostschweiz fühlt sich betrogen.
Ein kleines Bündner Bergdorf zeigt, dass es trotz Abwanderung der Jungen eine Zukunft hat. Man muss dafür einfach die richtigen Prioritäten setzen.
Trotz drohendem Strommangel, Ukraine-Krieg und angespannter Lage in Taiwan: Eric Scheidegger, der Chefökonom des Bundes, sieht keine schwere Wirtschaftskrise auf die Schweiz zukommen.
Seit Anfang Juli haben verheiratete lesbische Paare Zugang zu künstlichen Befruchtungen. Das Interesse ist gross. Die Wartelisten auch. Doch es stellen sich auch neue Probleme.
In der Öffentlichkeit hat der Dosto einen miserablen Ruf, obwohl er mittlerweile so wenig Störungen verursacht wie kaum ein anderer Zug in der Schweiz.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Eltern des 12-jährigen britischen Buben wehrten sich monatelang dagegen, dass das Spital die lebenserhaltenden Massnahmen abstellt. Vergeblich. Ist ein Fall Archie auch in der Schweiz möglich?
Mit Michael Rauchenstein hat das Nachrichten-Team des Schweizer Fernsehens ein neues Aushängeschild. Wie macht er sich inmitten der Bisherigen? Unser Verdikt.
Der Mangel an Wasser und Tierfutter zwingt Bergbauern von der Waadt bis Schaffhausen zurück ins Tal. Ein Freiburger Bauer spricht über seine schwierige Situation.