Schlagzeilen |
Freitag, 15. Juli 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Werden Gas und Strom knapp, müssen Martin Schmid und Michael Wider die Krise managen. Vor allem gegenüber Schmid und dem von ihm geführten Gasverband gibt es Bedenken –  manche fürchten ein Chaos.  

Eine «private Notsituation» löste im Tessin am Donnerstag einen Polizeieinsatz aus. Das Opfer war offenbar Alt-Bundesrätin Doris Leuthard.

Die Verteidigungsministerin sagte, andere Mitglieder der Landesregierung hätten hinter ihrem Rücken mit den Franzosen verhandelt. Nun zeigt sich: Sie wusste doch mehr. 

Das Volks-Nein zum Jagdgesetz 2020 brachte Sieger und Verlierer ins Gespräch – auch über den Umgang mit dem Wolf. Nach dem jüngsten Vorfall in Graubünden verlässt der Bauernverband die Allianz.

Aussendepartement und Migrationsamt verwenden für das Land seit kurzem die türkische Schreibweise. Jetzt pfeift sie die Sprachhüterin des Bundes zurück.

Beide Kantone reagieren auf Reissvorfälle sowie Überschreiten der gesetzlichen Schadensgrenze. Im Falle von Graubünden ist das Bundesamt für Umwelt mit dem Vorgehen einverstanden.

In Graubünden haben Wölfe zwei Mutterkühe gerissen. Selbst für Pro Natura ist das «nicht akzeptabel». Wie es nun weitergeht: die sieben wichtigsten Fragen und Antworten.

Europas grösster Pool liegt in Berns Westen. Im Weyermannshaus treffen sich alle Gesellschaftsschichten, alle Kulturen. Wie friedliches Zusammenleben geht. 

Von Écuvillens FR aus ist der Bundesrat zu seinem Irrflug nach Frankreich aufgebrochen. Hier koordinieren die Piloten Starts und Landungen noch selbst. 

Der ehemalige FDP-Ständerat René Rhinow spricht Klartext: Es müsse möglich sein, vom Neutralitätsrecht abzuweichen, um die Sicherheit der Schweiz zu gewährleisten.

Die Hitze in Südeuropa breitet sich in den Norden aus. Was erwartet nun die Schweiz? Und in welchen Ländern wird es besonders heiss?

Werden Gas und Strom knapp, müssen Martin Schmid und Michael Wider die Krise managen. Vor allem gegenüber Schmid und dem von ihm geführten Gasverband gibt es Bedenken –  manche fürchten ein Chaos.  

Eine «private Notsituation» löste im Tessin am Donnerstag einen Polizeieinsatz aus. Das Opfer war offenbar Alt-Bundesrätin Doris Leuthard.

Die Verteidigungsministerin sagte, andere Mitglieder der Landesregierung hätten hinter ihrem Rücken mit den Franzosen verhandelt. Nun zeigt sich: Sie wusste doch mehr. 

Das Volks-Nein zum Jagdgesetz 2020 brachte Sieger und Verlierer ins Gespräch – auch über den Umgang mit dem Wolf. Nach dem jüngsten Vorfall in Graubünden verlässt der Bauernverband die Allianz.

Aussendepartement und Migrationsamt verwenden für das Land seit kurzem die türkische Schreibweise. Jetzt pfeift sie die Sprachhüterin des Bundes zurück.

Beide Kantone reagieren auf Reissvorfälle sowie Überschreiten der gesetzlichen Schadensgrenze. Im Falle von Graubünden ist das Bundesamt für Umwelt mit dem Vorgehen einverstanden.

In Graubünden haben Wölfe zwei Mutterkühe gerissen. Selbst für Pro Natura ist das «nicht akzeptabel». Wie es nun weitergeht: die sieben wichtigsten Fragen und Antworten.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Europas grösster Pool liegt in Berns Westen. Im Weyermannshaus treffen sich alle Gesellschaftsschichten, alle Kulturen. Wie friedliches Zusammenleben geht. 

Von Écuvillens FR aus ist der Bundesrat zu seinem Irrflug nach Frankreich aufgebrochen. Hier koordinieren die Piloten Starts und Landungen noch selbst. 

Der ehemalige FDP-Ständerat René Rhinow spricht Klartext: Es müsse möglich sein, vom Neutralitätsrecht abzuweichen, um die Sicherheit der Schweiz zu gewährleisten.