Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Juli 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Winfried Kretschmann hat anlässlich eines Besuchs bei Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für eine Annäherung an die Schweiz geworben.

Innenminister Alain Berset ist auch Privatpilot. Wie nun bekannt wird, verhielt er sich im französischen Luftraum wohl fehlerhaft.

In der Schweiz gibt es zu wenig Lehrpersonen. Warum? Und was müsste passieren, damit mehr Menschen vor Schulkinder stehen? Zwei Aktive und zwei Ehemalige erzählen.

Die Schweizer Aufsichtsbehörde erteilt der Sicherheit in den Atomkraftwerken gute Noten. Grösstenteils sei der Betrieb «plangemäss» verlaufen.

Das EJPD hat in der Crypto-Affäre ein Verfahren gegen mehrere Bundesangestellte genehmigt. Die Betroffenen stehen unter dem Verdacht der Amtsgeheimnis­verletzung.

Der grünliberale Nationalrat bezeichnet die Ukraine als seine zweite Heimat. Dennoch ist er für einen Deal mit dem russischen Präsidenten. 

Autoschlangen verursachen jährlich einen Schaden von weit über 2 Milliarden Franken. Jetzt will der Bund mit teilweise radikalen Massnahmen Gegensteuer geben.

Der Chalandamarz, der berühmteste Brauch des Engadins, ist bis heute vielerorts den Buben vorbehalten. In Zuoz entscheiden die Einheimischen jetzt, ob auch Mädchen mitmachen dürfen. Die Widerstände sind gross.

Statt die Kritik am F-35-Milliardendeal ernst zu nehmen, schiessen sich die Kampfjet-Befürworter auf den Überbringer der schlechten Nachricht ein.

Nach dem eskalierten Abstimmungskampf 2021 droht den Landwirten die nächste Spaltung. Eine Initiative will die Tierhaltung stark einschränken. Das macht viele hässig. 

Die Kantone können nicht mehr automatisch mit dem Zustupf der Nationalbank rechnen. Sie bereiten sich auf knappe Zeiten vor.

Winfried Kretschmann hat anlässlich eines Besuchs bei Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für eine Annäherung an die Schweiz geworben.

Innenminister Alain Berset ist auch Privatpilot. Wie nun bekannt wird, verhielt er sich im französischen Luftraum wohl fehlerhaft.

Der Innenminister hatte einen privaten Flug zwischen zwei französischen Sportflugplätzen unternommen.

Die Schweizer Aufsichtsbehörde erteilt der Sicherheit in den Atomkraftwerken gute Noten. Grösstenteils sei der Betrieb «plangemäss» verlaufen.

Das EJPD hat in der Crypto-Affäre ein Verfahren gegen mehrere Bundesangestellte genehmigt. Die Betroffenen stehen unter dem Verdacht der Amtsgeheimnis­verletzung.

Der grünliberale Nationalrat bezeichnet die Ukraine als seine zweite Heimat. Dennoch ist er für einen Deal mit dem russischen Präsidenten. 

In der Schweiz gibt es zu wenig Lehrpersonen. Warum? Und was müsste passieren, damit mehr Menschen vor Schulkinder stehen? Zwei Aktive und zwei Ehemalige erzählen.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Bund will 34 Milliarden Franken in den Aus- und Neubau von Autobahnen stecken. Der Verkehrs-Club der Schweiz erwägt nun, gegen Autobahnausbauten eine Volksinitiative zu lancieren. Bürgerliche Politiker warnen vor Stau und Ausweichverkehr.

Autoschlangen verursachen jährlich einen Schaden von weit über 2 Milliarden Franken. Jetzt will der Bund mit teilweise radikalen Massnahmen Gegensteuer geben.

Statt die Kritik am F-35-Milliardendeal ernst zu nehmen, schiessen sich die Kampfjet-Befürworter auf den Überbringer der schlechten Nachricht ein.