Schlagzeilen |
Freitag, 01. Juli 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Corona-Pandemie wurden die Freunde der Verfassung zur politischen Kraft. Zuletzt haben Querelen die Gruppe gelähmt. Verlieren sie gerade ihre Referendumskraft?

Der profilierte Verkehrspolitiker Martin Candinas (Mitte) drückt aufs Tempo und will E-Autos viel früher als die Landesregierung besteuern. 

Der Aargau will mit einer Befragung feststellen, wie politisch neutral seine Mittelschulen sind. Auslöser war die Maturaarbeit von drei Jungfreisinnigen. 

Um Gas zu sparen, erwägen Zürich und Bern, die Temperaturen in ihren Liegenschaften zu senken. Sie müssen das tun. Sonst machen sie sich unglaubwürdig.

Die Hausbesitzer hätten einen Hebel, um den Verbrauch von gasbeheizten Wohnungen zu senken. Das könnte Folgen haben.

SP, Grüne und die Gewerkschaften haben am Freitag ihre Kampagne gegen die AHV-Reform lanciert. So sei die Vorlage ein einseitiger Abbau der Altersvorsorge auf Kosten der Frauen.

Die Pfadi zieht. Seit Jahren wächst und wächst sie. Und nun kommt das Bundeslager. Es wird der grösste Anlass in der Geschichte der Bewegung werden. Was steckt dahinter?

Ignazio Cassis hoffte, in seiner Heimat die bekanntesten westlichen Politiker zur Wiederaufbaukonferenz zu empfangen. Nun kommen die wenigsten. Wieso?

Der SVP-Politiker und Journalist Roger Köppel behält seine parlamentarische Immunität. Das ist richtig so. Trotzdem lernt er hoffentlich etwas. 

Stillstand zwischen Brüssel und Bern: Die EU ziehe den Fahrplan unnötig in die Länge, kritisiert Staatssekretärin Livia Leu. Ein nächstes Sondierungsgespräch ist erst nach der Sommerpause geplant.

Die Ständeratskommission stützt den Entscheid der zuständigen Kommission des Nationalrats nicht. Der SVP-Nationalrat muss damit vorerst keine Ermittlungen befürchten. Auch im Fall Molina wurde ein Beschluss gefasst. 

In der Corona-Pandemie wurden die Freunde der Verfassung zur politischen Kraft. Zuletzt haben Querelen die Gruppe gelähmt. Verlieren sie gerade ihre Referendumskraft?

Der profilierte Verkehrspolitiker Martin Candinas (Mitte) drückt aufs Tempo und will E-Autos viel früher als die Landesregierung besteuern. 

Der Aargau will mit einer Befragung feststellen, wie politisch neutral seine Mittelschulen sind. Auslöser war die Maturaarbeit von drei Jungfreisinnigen. 

Um Gas zu sparen, erwägen Zürich und Bern, die Temperaturen in ihren Liegenschaften zu senken. Sie müssen das tun. Sonst machen sie sich unglaubwürdig.

Die Hausbesitzer hätten einen Hebel, um den Verbrauch von gasbeheizten Wohnungen zu senken. Das könnte Folgen haben.

SP, Grüne und die Gewerkschaften haben am Freitag ihre Kampagne gegen die AHV-Reform lanciert. So sei die Vorlage ein einseitiger Abbau der Altersvorsorge auf Kosten der Frauen.

Die Pfadi zieht. Seit Jahren wächst und wächst sie. Und nun kommt das Bundeslager. Es wird der grösste Anlass in der Geschichte der Bewegung werden. Was steckt dahinter?

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Ignazio Cassis hoffte, in seiner Heimat die bekanntesten westlichen Politiker zur Wiederaufbaukonferenz zu empfangen. Nun kommen die wenigsten. Wieso?

Der SVP-Politiker und Journalist Roger Köppel behält seine parlamentarische Immunität. Das ist richtig so. Trotzdem lernt er hoffentlich etwas. 

Stillstand zwischen Brüssel und Bern: Die EU ziehe den Fahrplan unnötig in die Länge, kritisiert Staatssekretärin Livia Leu. Ein nächstes Sondierungsgespräch ist erst nach der Sommerpause geplant.