Ignazio Cassis hoffte, in seiner Heimat die bekanntesten westlichen Politiker zur Wiederaufbaukonferenz zu empfangen. Nun kommen die wenigsten. Wieso?
Der SVP-Politiker und Journalist Roger Köppel behält seine parlamentarische Immunität. Das ist richtig so. Trotzdem lernt er hoffentlich etwas.
Stillstand zwischen Brüssel und Bern: Die EU ziehe den Fahrplan unnötig in die Länge, kritisiert Staatssekretärin Livia Leu. Ein nächstes Sondierungsgespräch ist erst nach der Sommerpause geplant.
Die Ständeratskommission stützt den Entscheid der zuständigen Kommission des Nationalrats nicht. Der SVP-Nationalrat muss damit vorerst keine Ermittlungen befürchten. Auch im Fall Molina wurde ein Beschluss gefasst.
Der «Blick» hat die Persönlichkeit der ehemaligen Kantonsrätin verletzt und damit Geld verdient. Wie viel das etwa war, dazu muss der Verlag nun Angaben machen.
Aargauer Mitte-Politiker sprechen seit Wochen öffentlich über die Neubesetzung von Ruth Humbels Sitz im Nationalrat. Diese aber widersetzt sich. Was ist hier los?
Der Neuenburger Damien Cottier hat die Ukraine besucht. Der Politiker ist überzeugt, dass im bewaffneten Konflikt Menschenrechtsverletzungen begangen worden sind.
Acht Jahre Freiheitsstrafe für den Hauptangeklagten, massives Polizeiaufgebot, keine Spur von den Bandidos: Der Rockerprozess in Bern geht ohne Auseinandersetzungen zu Ende.
Finanzminister Ueli Maurer korrigiert die Kosten für die Aufrüstung massiv nach oben – und sagt, zusammen mit Klimaschutz und Ukraine-Flüchtlingen könne sich das die Schweiz nicht leisten.
Der Bundesrat hält einen Energie-Engpass im kommenden Winter für realistisch, Gasrationierungen für möglich. «Nun geht es ums Ganze», sagt Energieministerin Simonetta Sommaruga.
Im nächsten Winter werden Strom und Gas knapp. Der Grund ist ein Politversagen, das schleunigst gelöst werden muss.
Ignazio Cassis hoffte, in seiner Heimat die bekanntesten westlichen Politiker zur Wiederaufbaukonferenz zu empfangen. Nun kommen die wenigsten. Wieso?
Der SVP-Politiker und Journalist Roger Köppel behält seine parlamentarische Immunität. Das ist richtig so. Trotzdem lernt er hoffentlich etwas.
Stillstand zwischen Brüssel und Bern: Die EU ziehe den Fahrplan unnötig in die Länge, kritisiert Staatssekretärin Livia Leu. Ein nächstes Sondierungsgespräch ist erst nach der Sommerpause geplant.
Die Ständeratskommission stützt den Entscheid der zuständigen Kommission des Nationalrats nicht. Der SVP-Nationalrat muss damit vorerst keine Ermittlungen befürchten. Auch im Fall Molina wurde ein Beschluss gefasst.
Der «Blick» hat die Persönlichkeit der ehemaligen Kantonsrätin verletzt und damit Geld verdient. Wie viel das etwa war, dazu muss der Verlag nun Angaben machen.
Aargauer Mitte-Politiker sprechen seit Wochen öffentlich über die Neubesetzung von Ruth Humbels Sitz im Nationalrat. Diese aber widersetzt sich. Was ist hier los?
Der Neuenburger Damien Cottier hat die Ukraine besucht. Der Politiker ist überzeugt, dass im bewaffneten Konflikt Menschenrechtsverletzungen begangen worden sind.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Finanzminister Ueli Maurer korrigiert die Kosten für die Aufrüstung massiv nach oben – und sagt, zusammen mit Klimaschutz und Ukraine-Flüchtlingen könne sich das die Schweiz nicht leisten.
Der Bundesrat hält einen Energie-Engpass im kommenden Winter für realistisch, Gasrationierungen für möglich. «Nun geht es ums Ganze», sagt Energieministerin Simonetta Sommaruga.
Im nächsten Winter werden Strom und Gas knapp. Der Grund ist ein Politversagen, das schleunigst gelöst werden muss.