Angelika Hardegger hat einen der diesjährigen Zürcher Journalistenpreise gewonnen. Im prämierten Text spürt die NZZ-Redaktorin der Entfremdung zwischen dem Bauernstand und der Schweiz nach.
Genf ist um eine «Genferei» reicher: Der Stadtrat hat Strafanzeige eingereicht – wegen einer Aktion, bei der die Behörden in die Planung involviert waren. Bürgerliche fordern die grüne Magistratin zum Rücktritt auf.
In der Schweiz tummeln sich zahlreiche russische Spione und Agenten, viele von ihnen unter diplomatischer Tarnung. Seit dem Krieg in der Ukraine dürfte ihre Zahl noch zugenommen haben. Was tun sie hier?
Liechtensteins Regierung reagiert rasch auf ein Urteil des Staatsgerichtshofes. Sie will gerüstet sein, falls die Zahl der Corona-Infizierten bald wieder in die Höhe schnellen sollte.
Bundesrat Alain Berset hat am Montag die Debatte um die Vorlage «AHV 21» eröffnet. Sie würde die AHV für ein paar Jahre stabilisieren. Die Zahlen und Fakten im Überblick.
Zur Beurteilung der Abstimmungsvorlage über die AHV-Reform ist das Verständnis der Umverteilungsmechanik entscheidend.
Die EU könne sich einen Importstopp für russisches Gas nicht leisten, sagt die Industrielle und SVP-Politikerin Magdalena Martullo-Blocher. FDP und Mitte reagieren empört. Unterstützung erhält sie von überraschender Seite.
Ein Walliser Bundesrat sorgte mit einem Tunnel durch die Alpen dafür, dass sein Heimatkanton besser erschlossen wurde. Für diesen Coup waren ihm alle Tricks recht. Ein Blick zurück.
Gewalt, Depression, Suizidalität: Die Pandemie hat die Probleme von zahlreichen Kindern und Jugendlichen verschärft. Auf psychiatrische Hilfe warten sie teilweise sehr lange. Eine neue Regelung für Psychologen soll die Lage verbessern – doch zu welchem Preis?
Der neue NDB-Chef Christian Dussey konstatiert eine neue Blockbildung – und betont, den Bundesrat frühzeitig vor einem Angriff Russlands gewarnt zu haben.
In der Poebene herrscht zum Teil eine solche Dürre, dass die Ernte bedroht ist. Die italienischen Behörden haben den Notstand ausgerufen und hoffen auf Hilfe aus der Schweiz – doch die ist momentan kaum möglich.
Per Volksabstimmung werden die Rentner von der Krankenkassenfranchise befreit.
Das deutliche Ja zur Frontex-Finanzierung stärkt die Abwehrbereitschaft gegenüber der hybriden Kriegsführung des Kremls. Die zynischen Taktiker in Moskau könnten schon bald wieder verzweifelte Menschen als Waffe gegen den Westen einsetzen.
Die Covid-Pandemie, das Ende der liberalen Weltordnung und der Krieg in der Ukraine markieren eine atemberaubende Kaskade von Umbrüchen. Sicherheit und Resilienz werden wichtiger, während die Globalisierung in die Krise gerät.
Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee.
Der ehemalige Nachrichtendienstchef Peter Regli warnte früh vor Putins Machtpolitik. Im Interview spricht er über den wohlstandsverwöhnten Westen, die Rolle der Geheimdienste im Krieg – und Bundesrätin Amherds Verfehlungen.
Angesichts des Kriegs in der Ukraine verlangen Sicherheitspolitiker von SVP, FDP und Mitte eine weitere Erhöhung des Militärbudgets. Sie operieren mit internationalen Vergleichen. Doch die haben ihre Tücken.
Ende März hat der Bundesrat die letzten Corona-Massnahmen aufgehoben. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.
Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.
70 Prozent der Weltbevölkerung hätten bis Ende Juni geimpft sein sollen. Es sind weniger. Das wird nun zum Problem.
Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.
Porträt einer Parallelgesellschaft.
Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.
Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.
Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.
Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.
Er war ein Vordenker der Europäischen Union und ein Freund des Berner Oberlandes: der schillernde Graf Coudenhove-Kalergi. Die Schweiz begegnete ihm abweisend. Ein Blick zurück.
Mit einem Hungerstreik und einer Flucht vor den Behörden machten Asylbewerber aus der Türkei 1991 auf ihr Schicksal aufmerksam. Auch ein Oscar-Preisträger engagierte sich für sie. Ein Blick zurück.
Welche Armee braucht die Schweiz? In den 1860er Jahren forderten Offiziere die Volksbewaffnung. Ihr Ideal waren Guerillatruppen mit flachen Hierarchien und ohne Uniformen. Ein Blick zurück.
Weder die Waadtländer noch die Genfer wollten 2002 etwas von einem gemeinsamen Kanton wissen. Dafür ermöglichte die Initiative den Aufstieg eines Politikers, der für viel Aufsehen sorgen sollte. Ein Blick zurück.
Die Zahl suizidgefährdeter Junger in der Schweiz ist stark gestiegen. Eine Therapeutin sagt, warum. Und die junge Patrizia Gisler erzählt, wie sie in ein Loch fiel – und wieder herausfand.
Das Justizsystem leidet, wenn der Eindruck entsteht, dass einfache Diebe härter angefasst werden, als Millionenbetrüger.
Um ein angedrohtes Referendum zu umgehen, will die Nationalratskommission einen Kompromiss bei der Entschärfung des Raserartikels.
Für Einheimische wird es im Bündner Tal immer schwieriger bezahlbaren Wohnraum zu finden. Erste Gemeinden ziehen nun die Notbremse.
Das Bundesstrafgericht hat die milden Strafen der vier Haupttäter bestätigt. «Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach», sagte der SBB-Chef.
Dass die Kantone Ukrainerinnen vor Ausbeutung im Sexgewerbe schützen möchten, ist nachvollziehbar. Doch das Milieu muss ebenfalls unterstützt werden.
Die Landesregierung hat erklärt, warum sie die Initiative zur Massentierhaltung ablehnt. Am 25. September entscheiden Volk und Stände an der Urne.
Die Bundesbehörden haben im Jahr 2021 fast 1400 Zugangsgesuche vermeldet. Das waren 16 Prozent mehr als im Vorjahr.
Lugano ist der drittgrösste Schweizer Finanzplatz. An der Via Nassa sind Luxusmarken zuhause – und russische Rohstoffhändler. Ein Blick hinter die Mauern eines verschwiegenen Viertels.
Der Schweizer Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Ausländer – auch an Russinnen und Russen. Gegen diesbezügliche Kritik wehrt er sich: Mit der pauschalen Bestrafung würden wir unsere eigenen Werte über Bord werfen.
Die SP Waadt weicht für ihre zwei prominentesten Politiker von ihren Prinzipien ab. Dem langfristigen Ziel der Gleichberechtigung dient dies nicht.