Schlagzeilen |
Samstag, 25. Juni 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Winterthurer Sozialvorstand Nicolas Galladé wehrt sich gegen den Vorwurf, Ukrainerinnen und Ukrainer schlecht unterzubringen.  

Das Unglück jährt sich zum 20. Mal. Wegen des Kriegs in der Ukraine werden viele Familien der russischen Opfer nicht anreisen können. Nun sammelt ein Verein Spenden, auch Skyguide hilft.

Die amerikanische Botschaft in Bern eilt in der umstrittenen Kostenfrage Viola Amherd zu Hilfe. Und die Bundesrätin verärgert die F-35-Gegner mit einem neuen Ultimatum.

Die vor dem Krieg Geflüchteten werden wohl noch länger hierbleiben. Sture Bürokratie braucht es da nicht, aber etwas menschliche Fantasie wäre gut.

Die 59-jährige Ukrainerin Valentyna Kleiner ist seit vier Monaten in der Schweiz und muss in einem Raum mit Fremden ohne Privatsphäre leben. Vielen Geflüchteten geht es so wie ihr.

Andreas Naegeli, Chef der grössten Schweizer Strafanstalt, über Knastklischees im Film, den Umgang mit Kritik und die Grenzen der Wiedereingliederung.

Wegen seiner Haltung zur Pandemiepolitik darf Sam Moser nicht an einem Winterthurer Festival spielen.

Mehrere Mitglieder der Gemeinschaft haben ihren Job in psychiatrischen Kliniken verloren. Sie sprechen von einer Hetzjagd – Fachverbände von einer überfälligen Massnahme.

Es gibt Gäste in den Bädern, die sich um die geltenden Regeln foutieren, sagt Michel Kunz, Präsident des Schweizerischen Badmeister-Verbands. Da gelte es, konsequent durchzugreifen.

Die Besitzer des Blausees fürchten beim Ausbau des Lötschberg-Basistunnels um ihren Naturpark – und reichen Beschwerde ein.

Es kommt nicht zu einem Duell zwischen den SP-Aushängeschildern um das Ständerats-Ticket. Die Partei hat sich für einen Kompromiss entschieden

Die amerikanische Botschaft in Bern eilt in der umstrittenen Kostenfrage Viola Amherd zu Hilfe. Und die Bundesrätin verärgert die F-35-Gegner mit einem neuen Ultimatum.

Die vor dem Krieg Geflüchteten werden wohl noch länger hierbleiben. Sture Bürokratie braucht es da nicht, aber etwas menschliche Fantasie wäre gut.

Die 59-jährige Ukrainerin Valentyna Kleiner ist seit vier Monaten in der Schweiz und muss in einem Raum mit Fremden ohne Privatsphäre leben. Vielen Geflüchteten geht es so wie ihr.

Der 25-jährige Kantonsrat Nicola Siegrist ist neuer Präsident der Juso Schweiz. Mit ihm haben sich die Junggenossen für den gemässigteren von zwei Kandidaten entschieden.

Andreas Naegeli, Chef der grössten Schweizer Strafanstalt, über Knastklischees im Film, den Umgang mit Kritik und die Grenzen der Wiedereingliederung.

Wegen seiner Haltung zur Pandemiepolitik darf Sam Moser nicht an einem Winterthurer Festival spielen.

Mehrere Mitglieder der Gemeinschaft haben ihren Job in psychiatrischen Kliniken verloren. Sie sprechen von einer Hetzjagd – Fachverbände von einer überfälligen Massnahme.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Es gibt Gäste in den Bädern, die sich um die geltenden Regeln foutieren, sagt Michel Kunz, Präsident des Schweizerischen Badmeister-Verbands. Da gelte es, konsequent durchzugreifen.

Es kommt nicht zu einem Duell zwischen den SP-Aushängeschildern um das Ständerats-Ticket. Die Partei hat sich für einen Kompromiss entschieden

Magdalena Martullo-Blocher machen die Folgen der Russland-Sanktionen für die Schweiz Sorgen. Sie fordert Verhandlungen.