Der Nachrichtendienst will das Anwalts-, Arzt- und Journalistengeheimnis ritzen – zum Unmut der Betroffenen.
Die Rechtskommission des Nationalrats hat mehrere Vorlagen zur Anpassung des Mietrechts verabschiedet. Der Mieterverband ist alarmiert und droht bereits mit Referenden.
Ein vom Aussendepartement mitgetragenes Handbuch erwähnt die Frauen nur am Rand. Nach heftiger Kritik wurde ein Neukonzept versprochen. Doch dessen Umsetzung irritiert Politikerinnen wie Feministinnen.
Die Umweltkommission des Ständerates nimmt einen neuen Anlauf für eine Anpassung des Jagdgesetzes. Sie stützt sich darauf, dass der Bestand der Tiere zuletzt stark zugenommen habe.
Im Kampf gegen das Virus soll die Landesregierung bei Finanzierung und Testregime verantwortlich sein. Das fordert die Gesundheitskommission des Nationalrates.
Der Impfstoff hat eine angepasste Zusammensetzung, die eine höhere Wirksamkeit gegen die Omikron-Variante verspricht.
100 Kilometer legt Anna Egger auf ihrer Route durchs Bündner Safiental zurück. Ein hartes Stück Arbeit, das für die Menschen im Tal von unschätzbarem Wert ist.
Ein ehemaliger SBB-Angestellter und seine Komplizen zweigten über drei Millionen Franken ab. Das Geld müssen sie nur teilweise zurückzahlen, ins Gefängnis kommt wohl auch keiner. Wie kann das sein?
Die Gewerkschaften spielen ihre Macht in der Europapolitik voll aus und schmettern Kritik an der Lohnschutz-Bürokratie resolut ab. Damit machen sie sich unglaubwürdig.
Der Bundesrat will mit 44 Massnahmen die Gewalt an Frauen reduzieren. Gut, findet die Vorständin des Dachverbands der Frauenhäuser, Marlies Haller. Sie sieht aber auch Fragezeichen.
Im September stimmt die Schweiz über die Massentierhaltung ab. Was passiert bei einem Nein? Der Bundesrat hat nun Anhaltspunkte geliefert. Tierschützer sind unzufrieden.
Der Nachrichtendienst will das Anwalts-, Arzt- und Journalistengeheimnis ritzen – zum Unmut der Betroffenen.
Die Rechtskommission des Nationalrats hat mehrere Vorlagen zur Anpassung des Mietrechts verabschiedet. Der Mieterverband ist alarmiert und droht bereits mit Referenden.
Ein vom Aussendepartement mitgetragenes Handbuch erwähnt die Frauen nur am Rand. Nach heftiger Kritik wurde ein Neukonzept versprochen. Doch dessen Umsetzung irritiert Politikerinnen wie Feministinnen.
Die Umweltkommission des Ständerates nimmt einen neuen Anlauf für eine Anpassung des Jagdgesetzes. Sie stützt sich darauf, dass der Bestand der Tiere zuletzt stark zugenommen habe.
Im Kampf gegen das Virus soll die Landesregierung bei Finanzierung und Testregime verantwortlich sein. Das fordert die Gesundheitskommission des Nationalrates.
Der Impfstoff hat eine angepasste Zusammensetzung, die eine höhere Wirksamkeit gegen die Omikron-Variante verspricht.
100 Kilometer legt Anna Egger auf ihrer Route durchs Bündner Safiental zurück. Ein hartes Stück Arbeit, das für die Menschen im Tal von unschätzbarem Wert ist.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Ein ehemaliger SBB-Angestellter und seine Komplizen zweigten über drei Millionen Franken ab. Das Geld müssen sie nur teilweise zurückzahlen, ins Gefängnis kommt wohl auch keiner. Wie kann das sein?
Die Gewerkschaften spielen ihre Macht in der Europapolitik voll aus und schmettern Kritik an der Lohnschutz-Bürokratie resolut ab. Damit machen sie sich unglaubwürdig.
Der Bundesrat will mit 44 Massnahmen die Gewalt an Frauen reduzieren. Gut, findet die Vorständin des Dachverbands der Frauenhäuser, Marlies Haller. Sie sieht aber auch Fragezeichen.