Schlagzeilen |
Samstag, 18. Juni 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laut Experten werden die Mieten auf absehbare Zeit steigen, wenn ein Grossteil der Kriegsflüchtlinge eine eigene Mietwohnung nimmt.

Das schöne Wetter treibt die Menschen auf die Balkone, die Terrassen und in die Gärten. Das sorgt immer wieder für Streitereien – und Polizeieinsätze. Warum fällt das friedliche Zusammenleben eigentlich so schwer?

Jugendliche Anhänger der Ökopartei klauen deutlich häufiger als Sympathisanten anderer Parteien. Warum ist das so? 

National- und Ständerat debattierten unter anderem über den Umgang der Schweiz mit dem Ukraine-Krieg, Sexualstraftätern, der zweiten Säule und dem Klimawandel. Wir berichteten laufend.

Die Stadt Zürich verbietet Bierschilder an Restaurants. Und rüttelt damit an einer jahrzehntealten Verbindung zwischen Gastronomen und Brauereien.

Der russische Justizminister war einst Direktor einer umstrittenen Zuger Gashandelsfirma. Weil deren Finanzchef die Tour de Suisse sponserte, gerät nun ein Regierungsrat in die Kritik.

Die Berner Sozialdemokraten gehen mit geschlechtergetrennten Listen in die Nationalratswahlen 2023. Die Begründung lässt aufhorchen.

Fabian Gloor, Jurist und Leiter der Hotline des Mieterinnen- und Mieterverbands Schweiz, erklärt, was man von den Nachbarn tolerieren muss – und wo die Grenzen sind.

Aussenminister Cassis und der Bundesrat wollen bei den Verhandlungen mit Brüssel dort wieder anfangen, wo sie sie vor einem Jahr abgebrochen haben.

Die Verkehrsministerin nimmt Anfang Juli an der Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz in Lugano teil. Wirtschaftsminister Parmelin reist stattdessen nach Südafrika. Dafür ist SVP-Chef Chiesa dabei – trotz seiner Kritik am Anlass.

Der Bundesrat ist gerade dabei, seinen grössten EU-Fehler zu wiederholen 

Laut Experten werden die Mieten auf absehbare Zeit steigen, wenn ein Grossteil der Kriegsflüchtlinge eine eigene Mietwohnung nimmt.

Das schöne Wetter treibt die Menschen auf die Balkone, die Terrassen und in die Gärten. Das sorgt immer wieder für Streitereien – und Polizeieinsätze. Warum fällt das friedliche Zusammenleben eigentlich so schwer?

Jugendliche Anhänger der Ökopartei klauen deutlich häufiger als Sympathisanten anderer Parteien. Warum ist das so? 

National- und Ständerat debattierten unter anderem über den Umgang der Schweiz mit dem Ukraine-Krieg, Sexualstraftätern, der zweiten Säule und dem Klimawandel. Wir berichteten laufend.

Die Stadt Zürich verbietet Bierschilder an Restaurants. Und rüttelt damit an einer jahrzehntealten Verbindung zwischen Gastronomen und Brauereien.

Der russische Justizminister war einst Direktor einer umstrittenen Zuger Gashandelsfirma. Weil deren Finanzchef die Tour de Suisse sponserte, gerät nun ein Regierungsrat in die Kritik.

Die Berner Sozialdemokraten gehen mit geschlechtergetrennten Listen in die Nationalratswahlen 2023. Die Begründung lässt aufhorchen.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Fabian Gloor, Jurist und Leiter der Hotline des Mieterinnen- und Mieterverbands Schweiz, erklärt, was man von den Nachbarn tolerieren muss – und wo die Grenzen sind.

Aussenminister Cassis und der Bundesrat wollen bei den Verhandlungen mit Brüssel dort wieder anfangen, wo sie sie vor einem Jahr abgebrochen haben.

Die Verkehrsministerin nimmt Anfang Juli an der Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz in Lugano teil. Wirtschaftsminister Parmelin reist stattdessen nach Südafrika. Dafür ist SVP-Chef Chiesa dabei – trotz seiner Kritik am Anlass.