Mit 187 Stimmen erzielt die Schweiz in New York ein Glanzresultat. Das sei ein Zeichen für das Vertrauen, welches die Schweiz international geniesse, sagte Aussenminister Ignazio Cassis.
Die grosse Kammer will, dass der Bundesrat bei Verstössen gegen das internationale Recht von sich aus Strafen verhängt. Was führende Politiker zu dem Paradigmenwechsel sagen.
Die Schweiz hätte besser nie für den UNO-Sicherheitsrat kandidiert. Nun muss Aussenminister Ignazio Cassis halt das Beste daraus machen.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Hannes Germann hätte lieber seine Schaffhauser Kadetten im Handball siegen gesehen als übers Sexualstrafrecht debattiert. Eine solche Aussage steht auf Twitter unter Höchststrafe.
Vor Gericht hatte der Ex-Fussballboss seinen grossen Auftritt. Sichtlich gezeichnet, aber auch humorvoll griff der 86-Jährige die Fifa an.
Der Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell. Aber ist der Entscheid des EU-Parlaments für ein Verbot eine gute Idee? Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Mitten im Ukraine-Krieg wird die Schweiz ins höchste UNO-Gremium gewählt. Ist das schlau? Wer wird für die Schweiz dort abstimmen? Zehn Punkte, die man jetzt zur Schweizer Mitgliedschaft wissen sollte.
Vor der Wahl hielten ehemalige internationale Aussenminister und Experten Lobreden auf die Schweizer Diplomatie und erläutern, ob die Neutralität nun gefährdet ist.
Das sogenannte «Stealthing» ist höchstens eine sexuelle Belästigung, entscheidet das Bundesgericht in zwei Fällen. Nun müsse die Politik das Sexualstrafrecht anpassen.
Im laufenden Fifa-Prozess haben Sepp Blatter und Michel Platini ihre Aussagen gemacht. Beide schilderten, wie es zum Gentleman-Agreement zwischen ihnen kam.
Mit 187 Stimmen erzielt die Schweiz in New York ein Glanzresultat. Das sei ein Zeichen für das Vertrauen, welches die Schweiz international geniesse, sagte Aussenminister Ignazio Cassis.
Die grosse Kammer will, dass der Bundesrat bei Verstössen gegen das internationale Recht von sich aus Strafen verhängt. Was führende Politiker zu dem Paradigmenwechsel sagen.
Die Schweiz hätte besser nie für den UNO-Sicherheitsrat kandidiert. Nun muss Aussenminister Ignazio Cassis halt das Beste daraus machen.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Hannes Germann hätte lieber seine Schaffhauser Kadetten im Handball siegen gesehen als übers Sexualstrafrecht debattiert. Eine solche Aussage steht auf Twitter unter Höchststrafe.
Vor Gericht hatte der Ex-Fussballboss seinen grossen Auftritt. Sichtlich gezeichnet, aber auch humorvoll griff der 86-Jährige die Fifa an.
Der Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell. Aber ist der Entscheid des EU-Parlaments für ein Verbot eine gute Idee? Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Mitten im Ukraine-Krieg wird die Schweiz ins höchste UNO-Gremium gewählt. Ist das schlau? Wer wird für die Schweiz dort abstimmen? Zehn Punkte, die man jetzt zur Schweizer Mitgliedschaft wissen sollte.
Vor der Wahl hielten ehemalige internationale Aussenminister und Experten Lobreden auf die Schweizer Diplomatie und erläutern, ob die Neutralität nun gefährdet ist.
Das sogenannte «Stealthing» ist höchstens eine sexuelle Belästigung, entscheidet das Bundesgericht in zwei Fällen. Nun müsse die Politik das Sexualstrafrecht anpassen.