Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Juni 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das neue Sexualstrafrecht stärkt die Opfer – ein wichtiger Schritt. Aber es weckt auch falsche Hoffnungen. 

Wird die Verfolgung von Sexualstraftätern jetzt einfacher? Werden die Strafen härter? Die wichtigsten Antworten zur grossen Debatte.

Der Staatsanwalt fordert für drei Bandidos Gefängnisstrafen zwischen 4 und 9,5 Jahren. Sie verletzten die Angreifer zum Teil lebensbedrohlich.

National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.

Die USA lassen auf Fidschi eine 300-Millionen-Jacht festsetzen, weil sie einem sanktionierten Oligarchen gehören soll. Doch die Besitzverhältnisse sind verschleiert – auch mit Hilfe aus der Schweiz.

Mit der Widerspruchslösung folgt die kleine Kammer ihrer vorberatenden Kommission und dem Bundesrat.

Interne Dokumente aus der Verwaltung zeigen: Die Stopp-F-35-Allianz hat bereits im März ihre Chance verspielt. Sie kann den Fliegerkauf nicht aufhalten.

Unter dem Tessin, dem Genfersee und dem Juramassiv lagern grosse Mengen Gas. Genug, um den hiesigen Bedarf zu decken, sagt ein Unternehmer. Warum wird es nicht genutzt? 

Tausende Stellen sind noch nicht besetzt. Wegen gravierender Lohnunterschiede leiden gewisse Kantone besonders. 

Schweizweit fehlen Tausende Lehrerinnen. Die Behörden haben das Problem sträflich vernachlässigt. Statt unqualifizierter Quereinsteiger braucht es bessere Arbeitsbedingungen.

Gegen den Richter und früheren Staatsanwalt Olivier Thormann läuft ein Strafverfahren. Er arbeitet heute ausgerechnet bei jenem Gericht, das Fifa-Fälle beurteilt.

Das neue Sexualstrafrecht stärkt die Opfer – ein wichtiger Schritt. Aber es weckt auch falsche Hoffnungen. 

Wird die Verfolgung von Sexualstraftätern jetzt einfacher? Werden die Strafen härter? Die wichtigsten Antworten zur grossen Debatte.

Die USA lassen auf Fidschi eine 300-Millionen-Jacht festsetzen, weil sie einem sanktionierten Oligarchen gehören soll. Doch die Besitzverhältnisse sind verschleiert – auch mit Hilfe aus der Schweiz.

National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.

Mit der Widerspruchslösung folgt die kleine Kammer ihrer vorberatenden Kommission und dem Bundesrat.

Interne Dokumente aus der Verwaltung zeigen: Die Stopp-F-35-Allianz hat bereits im März ihre Chance verspielt. Sie kann den Fliegerkauf nicht aufhalten.

Unter dem Tessin, dem Genfersee und dem Juramassiv lagern grosse Mengen Gas. Genug, um den hiesigen Bedarf zu decken, sagt ein Unternehmer. Warum wird es nicht genutzt? 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Schweizweit fehlen Tausende Lehrerinnen. Die Behörden haben das Problem sträflich vernachlässigt. Statt unqualifizierter Quereinsteiger braucht es bessere Arbeitsbedingungen.

Tausende Stellen sind noch nicht besetzt. Wegen gravierender Lohnunterschiede leiden gewisse Kantone besonders. 

Gegen den Richter und früheren Staatsanwalt Olivier Thormann läuft ein Strafverfahren. Er arbeitet heute ausgerechnet bei jenem Gericht, das Fifa-Fälle beurteilt.