Unbemerkt verbreitet T. B. aus der Schweiz heraus rassistische und sexistische Ideen. Sein neues Château will er nun zum Treffpunkt für seine Anhänger machen. Ein Bundesbeamter hilft ihm.
Tolle Idee, so eine Velosteuer! Nur: Was ist mit den Inlineskaterinnen – und zahlt man für ein Einrad nur die Hälfte?
Schweizerinnen und Schweizer identifizieren sich mit der Landwirtschaft. Den Grundstein dafür legte der Bauernverband 1897. Seither hat er sich immer wieder politisch an dieser Verbundenheit bedient.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Staatssekretärin Livia Leu reagiert gelassen auf Forderungen der EU-Kommission nach einem Einlenken. Sie ist irritiert über Indiskretionen, aber sieht die Verhandlungen weiter auf Kurs.
Bern erhält prominente Unterstützung im Konflikt mit Brüssel. Das Ziel sei eine «robuste und rechtlich stabile Lösung» für den europäischen Binnenmarkt.
Der Nachrichtendienst des Bundes sammelt Berichten zufolge weiterhin Daten über Parteien, Politikerinnen und Organisationen.
20 Panzer des Typs Piranha III wollte Kopenhagen ins Kriegsgebiet liefern. Da die Fahrzeuge aus der Schweiz stammen, braucht es eine Bewilligung des Seco – dieses lehnte ab.
Die Schweiz müsse sich vielleicht bald entscheiden, ob sie auf der Seite Pekings oder des Westens stehe, warnt die Denkfabrik Avenir Suisse – und präsentiert einen 3-Stufen-Krisenplan.
Clubs wie die Hells Angels oder die Bandidos seien attraktiv für Kriminelle, sagt Amir Rostami. Der Experte erklärt die Unterschiede zwischen den Gangs in der Schweiz und anderswo.
Die kleine Kammer hat einer Motion der Baselbieter Ständerätin zugestimmt. Für die nicht berufliche Anwendung verlieren Pflanzenschutzmittel mit toxischer Wirkung die Zulassung.
Unbemerkt verbreitet T. B. aus der Schweiz heraus rassistische und sexistische Ideen. Sein neues Château will er nun zum Treffpunkt für seine Anhänger machen. Ein Bundesbeamter hilft ihm.
Tolle Idee, so eine Velosteuer! Nur: Was ist mit den Inlineskaterinnen – und zahlt man für ein Einrad nur die Hälfte?
Schweizerinnen und Schweizer identifizieren sich mit der Landwirtschaft. Den Grundstein dafür legte der Bauernverband 1897. Seither hat er sich immer wieder politisch an dieser Verbundenheit bedient.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Staatssekretärin Livia Leu reagiert gelassen auf Forderungen der EU-Kommission nach einem Einlenken. Sie ist irritiert über Indiskretionen, aber sieht die Verhandlungen weiter auf Kurs.
Bern erhält prominente Unterstützung im Konflikt mit Brüssel. Das Ziel sei eine «robuste und rechtlich stabile Lösung» für den europäischen Binnenmarkt.
Der Nachrichtendienst des Bundes sammelt Berichten zufolge weiterhin Daten über Parteien, Politikerinnen und Organisationen.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
20 Panzer des Typs Piranha III wollte Kopenhagen ins Kriegsgebiet liefern. Da die Fahrzeuge aus der Schweiz stammen, braucht es eine Bewilligung des Seco – dieses lehnte ab.
Die Schweiz müsse sich vielleicht bald entscheiden, ob sie auf der Seite Pekings oder des Westens stehe, warnt die Denkfabrik Avenir Suisse – und präsentiert einen 3-Stufen-Krisenplan.
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich in der Nacht auf Dienstag doch noch auf die Konturen des Ölembargos gegen Russland geeinigt. Wird die Schweiz nachziehen?