Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Mai 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der unter Protest zurückgetretene russische Diplomat gilt für den Kreml nun als Gegner. Weil abtrünnige Russen gefährlich leben, stehen auch seine Chance auf Asyl gut.

Bundesrat Ueli Maurer will nicht alle Brücken zu Russland abbrechen. Witali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, hält dagegen und sagt, was die Schweiz gegen den Krieg tun kann.

Ehepaare und Rentner sollen bei der Bundessteuer entlastet werden. Gewisse Gruppen würden dafür stärker belastet werden. Fraglich ist, ob es für sie Ausgleichsmassnahmen geben soll. 

Die GLP will zwar unbedingt näher an Europa rücken, lehnt aber die neueste Idee der SP ab. Parteichef Jürg Grossen sagt, warum.

Am WEF sieht der Finanzminister eine grosse Verunsicherung – in Bezug auf die Neutralität, aber auch auf steigende Ausgaben für Energie oder Militär. Wie schafft man da Vertrauen?

Der «Primärinsider» sei in allen Punkten schuldig zu sprechen, sagt die Bundesanwaltschaft im Berufungsprozess gegen «Sanierer der Nation».

Der russische Diplomat hat Mut. Und er hat sich in Gefahr gebracht, als er aus Protest gegen den Ukraine-Krieg die russische UNO-Vertretung in Genf verlassen hat. Hier spricht er exklusiv über seinen Entschluss.

Ab 2027 soll die Schweiz den Beitritt zur Europäischen Union verhandeln. Die Vorteile eines Mitmachens seien viel grösser als das weitere Abseitsstehen, heisst es in einem neuen Papier der Partei.

Nach dem Fall im Kanton Bern befindet sich nun auch im Kanton Genf eine infizierte Person in Isolation.

Daniel Koch war eine zentrale Figur in der Pandemiebekämpfung. Nun üben die parlamentarischen Geschäftsprüfungskommissionen Kritik an ihm. 

Der Aussenminister hat gerade den Begriff «kooperative Neutralität» erfunden. Der Blick zurück zeigt: Wenn das Land unter Druck ist, flüchtet es sich in Adjektive.

Der unter Protest zurückgetretene russische Diplomat gilt für den Kreml nun als Gegner. Was ihm nun droht und wie es für ihn weitergeht.

Bundesrat Ueli Maurer will nicht alle Brücken zu Russland abbrechen. Witali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, hält dagegen und sagt, was die Schweiz gegen den Krieg tun kann.

Ehepaare und Rentner sollen bei der Bundessteuer entlastet werden. Gewisse Gruppen würden dafür stärker belastet werden. Fraglich ist, ob es für sie Ausgleichsmassnahmen geben soll. 

Die GLP will zwar unbedingt näher an Europa rücken, lehnt aber die neueste Idee der SP ab. Parteichef Jürg Grossen sagt, warum.

Am WEF sieht der Finanzminister eine grosse Verunsicherung – in Bezug auf die Neutralität, aber auch auf steigende Ausgaben für Energie oder Militär. Wie schafft man da Vertrauen?

Der «Primärinsider» sei in allen Punkten schuldig zu sprechen, sagt die Bundesanwaltschaft im Berufungsprozess gegen «Sanierer der Nation».

Der russische Diplomat hat Mut. Und er hat sich in Gefahr gebracht, als er aus Protest gegen den Ukraine-Krieg die russische UNO-Vertretung in Genf verlassen hat. Hier spricht er exklusiv über seinen Entschluss.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Ab 2027 soll die Schweiz den Beitritt zur Europäischen Union verhandeln. Die Vorteile eines Mitmachens seien viel grösser als das weitere Abseitsstehen, heisst es in einem neuen Papier der Partei.

Nach dem Fall im Kanton Bern befindet sich nun auch im Kanton Genf eine infizierte Person in Isolation.

Daniel Koch war eine zentrale Figur in der Pandemiebekämpfung. Nun üben die parlamentarischen Geschäftsprüfungskommissionen Kritik an ihm.