Der Präsident von Economiesuisse schildert einen Konflikt, den es nicht gibt. Solarenergie hat das grösste Zubaupotenzial, geniesst breite Akzeptanz und muss rasch ausgebaut werden. Eine Replik.
Die Landesregierung will nicht warten, bis die «Stopp F-35»-Initiative vors Volk kommt. Ist das noch demokratisch?
Über Jahrzehnte besuchte die Familie Putin den Bündner Kurort immer wieder, oft inkognito. Spuren in der Schweiz hinterliess der Clan im Grundbuch und mit Rock-’n’-Roll-Auftritten.
Eine Gruppe junger Frauen spazierte 2021 am Internationalen Frauentag mit entblösstem Oberkörper durch Lausanne. Die Behörden sahen darin einen Verstoss gegen die öffentliche Ordnung.
Das Rentenalter entzweit die Geschlechter. Die Männer befürworten gemäss einer Studie mehrheitlich die Erhöhung auf 65. Die Frauen selber sagen klar Nein.
Der Bundesrat plant schärfere Instrumente für die Überwachung von gewalttätigen Links- und Rechtsextremisten. Man müsse die Bedrohung besser erkennen können, erklärt Verteidigungsministerin Viola Amherd.
Umpolungsmassnahmen für Homosexuelle sind in freikirchlichen Kreisen noch immer verbreitet. Mit fatalen Folgen für die Betroffenen.
Gev und Sona flohen mit ihrer krebskranken Tochter aus der Ukraine. Doch die Zürcher Spezialisten können nichts mehr für Milena tun.
Die Regierung will die Abstimmung nicht abwarten und den Kaufvertrag unterschreiben. Derweil meldet das Initiativkomitee: «Wir sind bald so weit.» Wie geht es nun weiter?
Die Regierung hat nach grosser Kritik eine angepasste Variante verabschiedet. Doch ein schneller Entscheid im Parlament ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr Engagement in der Armutsprävention: Das fordert die Hilfsorganisation Caritas vom Staat. Die Politik arbeitet an diversen Massnahmen.
Der Präsident von Economiesuisse schildert einen Konflikt, den es nicht gibt. Solarenergie hat das grösste Zubaupotenzial, geniesst breite Akzeptanz und muss rasch ausgebaut werden. Eine Replik.
Die Landesregierung will nicht warten, bis die «Stopp F-35»-Initiative vors Volk kommt. Ist das noch demokratisch?
Über Jahrzehnte besuchte die Familie Putin den Bündner Kurort immer wieder, oft inkognito. Spuren in der Schweiz hinterliess der Clan im Grundbuch und mit Rock-’n’-Roll-Auftritten.
Eine Gruppe junger Frauen spazierte 2021 am Internationalen Frauentag mit entblösstem Oberkörper durch Lausanne. Die Behörden sahen darin einen Verstoss gegen die öffentliche Ordnung.
Bundespräsident Ignazio Cassis hat am Donnerstag Zuzana Čaputová begrüsst. Während zwei Tagen soll die Beziehung zwischen den Ländern gestärkt werden.
Das Rentenalter entzweit die Geschlechter. Die Männer befürworten gemäss einer Studie mehrheitlich die Erhöhung auf 65. Die Frauen selber sagen klar Nein.
Der Bundesrat plant schärfere Instrumente für die Überwachung von gewalttätigen Links- und Rechtsextremisten. Man müsse die Bedrohung besser erkennen können, erklärt Verteidigungsministerin Viola Amherd.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Gev und Sona flohen mit ihrer krebskranken Tochter aus der Ukraine. Doch die Zürcher Spezialisten können nichts mehr für Milena tun.
Mit dem Rettungsschirm für Stromkonzerne handelt der Bundesrat vorausschauend. Doch das Parlament stellt sich quer. Hat es aus der Pandemie nichts gelernt?
Die Regierung hat nach grosser Kritik eine angepasste Variante verabschiedet. Doch ein schneller Entscheid im Parlament ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.