Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Mai 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die zahlreichen Ausfälle von Kaderleuten hat die oberste Führung um Gesundheitsminister Alain Berset zu verantworten.  

Die 46-jährige Marília S. hat ein Leben lang gearbeitet und knapp über der Armutsgrenze gelebt. Als sie den Job verliert, kann sie ihre Rechnungen nicht mehr zahlen. So geht es erstaunlich vielen Menschen in der Schweiz.

100 zufällig ausgeloste Personen sollen der Politik aufzeigen, wie die Schweizer Ernährung rasch nachhaltiger werden kann. Das Projekt weckt Kritik. Es geht auch um politische Macht.  

Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.

49 Prozent der Teilnehmenden wünschen, dass der Bundesrat den Vertrag für die F-35 rasch unterschreibt, auch wenn dagegen noch Unterschriften gesammelt werden.

In Bern hat die Bundesrätin Ausrufezeichen gesetzt. Sie prüft die Teilnahme von grösseren Verbänden der Bodentruppen an Nato-Übungen und den Kauf eines neuen Boden-Luft-Abwehrsystems.

Die Widerspruchslösung gilt auch für ausländische Touristinnen und Touristen, stellt der Bund klar. Und das wird nicht nur in der Schweiz so gehandhabt. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Polizeieinsatz, Hausverbot, Gerichtsklagen: Eine katholische Gemeinde im Aargau versucht, ihren Priester loszuwerden. Der wehrt sich mit Beschimpfungen, Rekursen – und Verbündeten.

Ohne das wuchtige welsche Ja wäre das Transplantationsgesetz nicht so klar angenommen worden. Die Welschen haben ein anderes Verhältnis zum Staat – und auch zur Technik.

Viele Schweizer Paare adoptierten von 1973 bis 1997 illegal Babys aus Sri Lanka. Die Betroffenen erhalten bei der Suche nach ihrer Herkunft nun finanzielle Unterstützung.

Die zahlreichen Ausfälle von Kaderleuten hat die oberste Führung um Gesundheitsminister Alain Berset zu verantworten.  

Die 46-jährige Marília S. hat ein Leben lang gearbeitet und knapp über der Armutsgrenze gelebt. Als sie den Job verliert, kann sie ihre Rechnungen nicht mehr zahlen. So geht es erstaunlich vielen Menschen in der Schweiz.

100 zufällig ausgeloste Personen sollen der Politik aufzeigen, wie die Schweizer Ernährung rasch nachhaltiger werden kann. Das Projekt weckt Kritik. Es geht auch um politische Macht.  

Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.

49 Prozent der Teilnehmenden wünschen, dass der Bundesrat den Vertrag für die F-35 rasch unterschreibt, auch wenn dagegen noch Unterschriften gesammelt werden.

In Bern hat die Bundesrätin Ausrufezeichen gesetzt. Sie prüft die Teilnahme von grösseren Verbänden der Bodentruppen an Nato-Übungen und den Kauf eines neuen Boden-Luft-Abwehrsystems.

Die Widerspruchslösung gilt auch für ausländische Touristinnen und Touristen, stellt der Bund klar. Und das wird nicht nur in der Schweiz so gehandhabt. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Polizeieinsatz, Hausverbot, Gerichtsklagen: Eine katholische Gemeinde im Aargau versucht, ihren Priester loszuwerden. Der wehrt sich mit Beschimpfungen, Rekursen – und Verbündeten.

Ohne das wuchtige welsche Ja wäre das Transplantationsgesetz nicht so klar angenommen worden. Die Welschen haben ein anderes Verhältnis zum Staat – und auch zur Technik.

Viele Schweizer Paare adoptierten von 1973 bis 1997 illegal Babys aus Sri Lanka. Die Betroffenen erhalten bei der Suche nach ihrer Herkunft nun finanzielle Unterstützung.