Die Präsidentin der FDP-Frauen ruft die eigene Partei zum Kraftakt auf. Es fehlen noch etliche Unterschriften, damit die Initiative zur Einführung der Individualbesteuerung zustande kommt.
Die Organentnahme beim Tod soll in der Schweiz künftig ohne Zustimmung möglich sein. Werden nun alle automatisch zu Organspendern, und wo muss der Widerspruch registriert werden?
Der neue Bundesanwalt hat erstmals öffentlich erklärt, wie er seine Behörde ausrichten will. Die Mafia, Geldwäscherei, Terrorbekämpfung und Kriegsverbrecher stehen im Fokus.
Für das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen sind die Entlassungen von Impfverweigerern im Kommando Spezialkräfte rechtens.
Bis 2050 soll Fleisch von unseren Tellern verschwinden – dem Klima zuliebe. Hinter der brisanten Forderung steckt ein Zürcher Forschungsinstitut, dessen Geldgeberin zu den grössten Akteuren im Schweizer Fleischmarkt gehört.
Im Solothurnischen legt ein Feuerteufel seit Anfang April Feuer. Immer am Wochenende, bereits fünfmal. Am härtesten hat es Bauer Martin Hänggärtner getroffen.
Ein Rentenzuschlag von maximal 200 Franken soll die Reform der Zweiten Säule retten. Der neue Vorschlag von FDP-Ständeräten hat eine Chance verdient.
Ihr Arbeitsvertrag läuft bald aus und damit auch die Gewissheit, ob sie in der Schweiz bleiben kann. Nun bemängelt Emma Hodcroft die Beschäftigungspraxis an Schweizer Universitäten.
Kaum Ausbrüche, weniger Straftaten: Vollzugsbeamte und Polizei erlebten ein vergleichsweise gutes Jahr. Auffällig ist, dass der Frauenanteil hinter Gittern zunimmt.
Soll die Schweiz den Ausbau der europäischen Grenzwache mittragen? Am 15. Mai entscheidet das Stimmvolk über die Frontex-Vorlage. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ein neues Freihandelsabkommen zwischen den beiden Ländern soll Dienstleistungen beinhalten. Der Schweizer Bundespräsident traf auch Königin Elizabeth II.
Die Präsidentin der FDP-Frauen ruft die eigene Partei zum Kraftakt auf. Es fehlen noch etliche Unterschriften, damit die Initiative zur Einführung der Individualbesteuerung zustande kommt.
Die Organentnahme beim Tod soll in der Schweiz künftig ohne Zustimmung möglich sein. Werden nun alle automatisch zu Organspendern, und wo muss der Widerspruch registriert werden?
Der neue Bundesanwalt hat erstmals öffentlich erklärt, wie er seine Behörde ausrichten will. Die Mafia, Geldwäscherei, Terrorbekämpfung und Kriegsverbrecher stehen im Fokus.
Für das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen sind die Entlassungen von Impfverweigerern im Kommando Spezialkräfte rechtens.
Bis 2050 soll Fleisch von unseren Tellern verschwinden – dem Klima zuliebe. Hinter der brisanten Forderung steckt ein Zürcher Forschungsinstitut, dessen Geldgeberin zu den grössten Akteuren im Schweizer Fleischmarkt gehört.
Im Solothurnischen legt ein Feuerteufel seit Anfang April Feuer. Immer am Wochenende, bereits fünfmal. Am härtesten hat es Bauer Martin Hänggärtner getroffen.
Ein Rentenzuschlag von maximal 200 Franken soll die Reform der Zweiten Säule retten. Der neue Vorschlag von FDP-Ständeräten hat eine Chance verdient.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Kaum Ausbrüche, weniger Straftaten: Vollzugsbeamte und Polizei erlebten ein vergleichsweise gutes Jahr. Auffällig ist, dass der Frauenanteil hinter Gittern zunimmt.
Soll die Schweiz den Ausbau der europäischen Grenzwache mittragen? Am 15. Mai entscheidet das Stimmvolk über die Frontex-Vorlage. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ein neues Freihandelsabkommen zwischen den beiden Ländern soll Dienstleistungen beinhalten. Der Schweizer Bundespräsident traf auch Königin Elizabeth II.