Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. April 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Rentenzuschlag von maximal 200 Franken soll die Reform der Zweiten Säule retten. Der neue Vorschlag von FDP-Ständeräten hat eine Chance verdient.

Ihr Arbeitsvertrag läuft bald aus und damit auch die Gewissheit, ob sie in der Schweiz bleiben kann. Nun bemängelt Emma Hodcroft die Beschäftigungspraxis an Schweizer Universitäten.

Kaum Ausbrüche, weniger Straftaten: Vollzugsbeamte und Polizei erlebten ein vergleichsweise gutes Jahr. Auffällig ist, dass der Frauenanteil hinter Gittern zunimmt.

Soll die Schweiz den Ausbau der europäischen Grenzwache mittragen? Am 15. Mai entscheidet das Stimmvolk über die Frontex-Vorlage. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Ein neues Freihandelsabkommen zwischen den beiden Ländern soll Dienstleistungen beinhalten. Der Schweizer Bundespräsident traf auch Königin Elizabeth II.  

Nationalratspräsidentin Irène Kälin und die restlichen Mitglieder der Schweizer Parlamentsdelegation haben ihre umstrittene Reise in die Ukraine verteidigt. 

Die Corona-Pandemie wirkt sich stark auf die psychische Gesundheit Jugendlicher aus. Der Anteil Betroffener hat sich innert weniger Jahre mehr als verdoppelt. 

Sie brauchen eine Leber, sie leben mit einem fremden Herzen und fremder Niere: Drei Menschen erzählen, wie es ist, wenn man warten muss, bis jemand stirbt, um selbst leben zu können. 

Nationalratspräsidentin Irène Kälin reiste mit einer Schweizer Delegation in die Ukraine. Dabei wurde die Grenze zwischen Solidaritätsbotschaft und Selbstinszenierung mehr als einmal geritzt.

Der Bundesrat reagiert auf die Kritik am elektronischen Patientendossier. Aus dem PDF-Friedhof soll eine Ablage für aktuelle Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten werden. 

Milliarden für saubere Heizungen und klimaschonende Technologien: Die Initianten der Gletscherinitiative sind positiv überrascht, nur die SVP ist nicht begeistert.

Ein Rentenzuschlag von maximal 200 Franken soll die Reform der Zweiten Säule retten. Der neue Vorschlag von FDP-Ständeräten hat eine Chance verdient.

Kaum Ausbrüche, weniger Straftaten: Vollzugsbeamte und Polizei erlebten ein vergleichsweise gutes Jahr. Auffällig ist, dass der Frauenanteil hinter Gittern zunimmt.

Soll die Schweiz den Ausbau der europäischen Grenzwache mittragen? Am 15. Mai entscheidet das Stimmvolk über die Frontex-Vorlage. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Ein neues Freihandelsabkommen zwischen den beiden Ländern soll Dienstleistungen beinhalten. Der Schweizer Bundespräsident traf auch Königin Elizabeth II.  

Nationalratspräsidentin Irène Kälin und die restlichen Mitglieder der Schweizer Parlamentsdelegation haben ihre umstrittene Reise in die Ukraine verteidigt. 

Die Corona-Pandemie wirkt sich stark auf die psychische Gesundheit Jugendlicher aus. Der Anteil Betroffener hat sich innert weniger Jahre mehr als verdoppelt. 

Wer war der Mann, der den Schweizer Impfchef in seine Gewalt brachte? Ein Aufsteiger, der mit BMWs protzte. Eine Spurensuche am Bodensee.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Sie brauchen eine Leber, sie leben mit einem fremden Herzen und fremder Niere: Drei Menschen erzählen, wie es ist, wenn man warten muss, bis jemand stirbt, um selbst leben zu können. 

Nationalratspräsidentin Irène Kälin reiste mit einer Schweizer Delegation in die Ukraine. Dabei wurde die Grenze zwischen Solidaritätsbotschaft und Selbstinszenierung mehr als einmal geritzt.

Der Bundesrat reagiert auf die Kritik am elektronischen Patientendossier. Aus dem PDF-Friedhof soll eine Ablage für aktuelle Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten werden.