Nationalratspräsidentin Irène Kälin reiste mit einer Schweizer Delegation in die Ukraine. Dabei wurde die Grenze zwischen Solidaritätsbotschaft und Selbstinszenierung mehr als einmal geritzt.
Der Bundesrat reagiert auf die Kritik am elektronischen Patientendossier. Aus dem PDF-Friedhof soll eine Ablage für aktuelle Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten werden.
Milliarden für saubere Heizungen und klimaschonende Technologien: Die Initianten der Gletscherinitiative sind positiv überrascht, nur die SVP ist nicht begeistert.
Erneut ist die Staatssekretärin nach Brüssel gereist, um mit der EU-Kommission über den Vorschlag des Bundesrates zur Lösung der institutionellen Fragen zu diskutieren.
Im Abstimmungskampf reden fast alle nur vom US-Konzern Netflix. Doch am härtesten gegen das Filmgesetz kämpft ein Schweizer Konzern – auch mit Geld. Warum?
Die Landesregierung tagt heute im Kernforschungszentrum Cern im Kanton Genf. Dort äussert sich der Bundespräsident auch zu den Beziehungen zur Ukraine.
Personen, die am Coronavirus erkrankt sind, erhalten ab Mai mit einem Antigen-Schnelltest oder einer laborbestätigten immunologischen Analyse einen 180 Tage gültigen Nachweis.
Eine Viererdelegation des Nationalrats besuchte am Mittwoch die Ukraine. Wir verfolgten die Reise live.
In gut drei Wochen stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich bereits entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Der russische Honorarkonsular Frederik Paulsen ist längst von seinem Amt zurückgetreten. Doch das Aussendepartement in Bern weiss offiziell von nichts.
Eine externe Untersuchung im Auftrag des Bundes lobt das Schweizer Pandemie-Management. Doch ein entscheidender Punkt wird darin klein gehalten.
Nationalratspräsidentin Irène Kälin reiste mit einer Schweizer Delegation in die Ukraine. Dabei wurde die Grenze zwischen Solidaritätsbotschaft und Selbstinszenierung mehr als einmal geritzt.
Der Bundesrat reagiert auf die Kritik am elektronischen Patientendossier. Aus dem PDF-Friedhof soll eine Ablage für aktuelle Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten werden.
Milliarden für saubere Heizungen und klimaschonende Technologien: Die Initianten der Gletscherinitiative sind positiv überrascht, nur die SVP ist nicht begeistert.
Erneut ist die Staatssekretärin nach Brüssel gereist, um mit der EU-Kommission über den Vorschlag des Bundesrates zur Lösung der institutionellen Fragen zu diskutieren.
Im Abstimmungskampf reden fast alle nur vom US-Konzern Netflix. Doch am härtesten gegen das Filmgesetz kämpft ein Schweizer Konzern – auch mit Geld. Warum?
Für die Spielhalle in Winterthur geht der Bundesrat von einem Marktpotential von bis zu 60 Millionen Franken pro Jahr aus. Auch Lausanne soll neu ein Casino erhalten.
Die Landesregierung tagt heute im Kernforschungszentrum Cern im Kanton Genf. Dort äussert sich der Bundespräsident auch zu den Beziehungen zur Ukraine.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Personen, die am Coronavirus erkrankt sind, erhalten ab Mai mit einem Antigen-Schnelltest oder einer laborbestätigten immunologischen Analyse einen 180 Tage gültigen Nachweis.
Eine Viererdelegation des Nationalrats besuchte am Mittwoch die Ukraine. Wir verfolgten die Reise live.
In gut drei Wochen stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich bereits entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.