Schlagzeilen |
Freitag, 22. April 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz gibt wohl bald deutlich mehr Geld fürs Militär aus. Interne Unterlagen zeigen, was Verteidigungsministerin Viola Amherd damit anstellen will.

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs schnellt die Nachfrage nach Waffenerwerbsscheinen in die Höhe. Über die Gesuchstellenden und ihre Motivation ist den Behörden allerdings kaum etwas bekannt.

Die Umweltministerin ist das vierte Mitglied der Landesregierung, das sich angesteckt hat. Mehrere Ratskollegen weilen derzeit im Ausland.

Sololäufe, Dissonanzen, Versäumnisse: Der Bundesrat wirkt seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs orientierungslos. Wir diskutieren die Probleme – und mögliche Lösungen.

Mut hat sie, aber man hat Mühe, ihre Haltung nachzuvollziehen: Die linke Berner Parlamentarierin Simone Machado legt sich mit allen an.

Alex Frei hat das Referendum gegen das neue Organspendegesetz ergriffen. Er hält die Organentnahme ohne Zustimmung des Spenders für einen Verstoss gegen die Menschenrechte. 

Bis zu 1500-mal bebt hierzulande die Erde. Michèle Marti vom Schweizerischen Erdbeben­dienst schätzt für uns die Risiken ein und sagt, was im Ernstfall schützt.

Die Technologie ist da, die Aufträge sind es auch – und trotzdem jammern Solar­unternehmen in der Schweiz. Was ist da los?

Die Behörden halten den 20-Jährigen für den ersten Rechtsterroristen der Schweiz. Vom Exil aus beteuerte er öffentlich seine Unschuld – nun sitzt er in Untersuchungshaft. Die Hintergründe.

«Nicht erfüllt»: Es gibt harsche Kritik am Krisenmanagement im Ukraine-Krieg – vor allem für Viola Amherd, Ignazio Cassis und Karin Keller-Sutter. Dieser Redaktion liegt das unüblich harsche Schreiben vor.

Die Zusatzfinanzierung der ersten Säule und die gute Wirtschaftslage des letzten Jahres zahlten sich aus. Die AHV schloss mit einem Gewinn von 2, 6 Milliarden Franken ab. 

Die Schweiz gibt wohl bald deutlich mehr Geld fürs Militär aus. Interne Unterlagen zeigen, was Verteidigungsministerin Viola Amherd damit anstellen will.

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs schnellt die Nachfrage nach Waffenerwerbsscheinen in die Höhe. Über die Gesuchstellenden und ihre Motivation ist den Behörden allerdings kaum etwas bekannt.

Die Umweltministerin ist das vierte Mitglied der Landesregierung, das sich angesteckt hat. Mehrere Ratskollegen weilen derzeit im Ausland.

Sololäufe, Dissonanzen, Versäumnisse: Der Bundesrat wirkt seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs orientierungslos. Wir diskutieren die Probleme – und mögliche Lösungen.

Alex Frei hat das Referendum gegen das neue Organspendegesetz ergriffen. Er hält die Organentnahme ohne Zustimmung des Spenders für einen Verstoss gegen die Menschenrechte. 

Bis zu 1500-mal bebt hierzulande die Erde. Michèle Marti vom Schweizerischen Erdbeben­dienst schätzt für uns die Risiken ein und sagt, was im Ernstfall schützt.

Die Technologie ist da, die Aufträge sind es auch – und trotzdem jammern Solar­unternehmen in der Schweiz. Was ist da los?

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Behörden halten den 20-Jährigen für den ersten Rechtsterroristen der Schweiz. Vom Exil aus beteuerte er öffentlich seine Unschuld – nun sitzt er in Untersuchungshaft. Die Hintergründe.

«Nicht erfüllt»: Es gibt harsche Kritik am Krisenmanagement im Ukraine-Krieg – vor allem für Viola Amherd, Ignazio Cassis und Karin Keller-Sutter. Dieser Redaktion liegt das unüblich harsche Schreiben vor.

Die Zusatzfinanzierung der ersten Säule und die gute Wirtschaftslage des letzten Jahres zahlten sich aus. Die AHV schloss mit einem Gewinn von 2, 6 Milliarden Franken ab.