Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. April 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bis zu 1500-mal bebt hierzulande die Erde. Michèle Marti vom Schweizerischen Erdbeben­dienst schätzt für uns die Risiken ein und sagt, was im Ernstfall schützt.

Die Technologie ist da, die Aufträge sind es auch – und trotzdem jammern Solarunternehmerinnen und Solarunternehmer. Was ist da los?

Die Behörden halten den 20-Jährigen für den ersten Rechtsterroristen der Schweiz. Vom Exil aus beteuerte er öffentlich seine Unschuld – nun sitzt er in Untersuchungshaft. Die Hintergründe.

«Nicht erfüllt»: Es gibt harsche Kritik am Krisenmanagement im Ukraine-Krieg – vor allem für Viola Amherd, Ignazio Cassis und Karin Keller-Sutter. Dieser Redaktion liegt das unüblich harsche Schreiben vor.

Die Zusatzfinanzierung der ersten Säule und die gute Wirtschaftslage des letzten Jahres zahlten sich aus. Die AHV schloss mit einem Gewinn von 2, 6 Milliarden Franken ab. 

Noch stehen einige Staaten auf der Liste der Risikoländer. Im Mai fallen die letzten Einschränkungen aufgrund der Pandemie.

Ab Montag werden aus der Ukraine geflüchteten Menschen nach dem Asyl-Verteilschlüssel an die Kantone zugewiesen. Individuelle Wünsche sollen nur in Einzelfällen berücksichtigt werden.

Die bürgerlichen Parteien halten die Mindeststeuer für unausweichlich – und stimmen den Plänen des Bundesrats zähneknirschend zu. Das links-grüne Lager ist euphorischer. Es zeichnen sich Verteilkämpfe ab.

Die Pensionskassen erzielten im letzten Jahrzehnt sehr gute Renditen. Die Versicherten bekamen laut einer Studie der Gewerkschaften davon aber nichts ab, sondern mussten sogar Kürzungen hinnehmen.

Worum geht es bei der hoch umstrittenen «Lex Netflix» eigentlich genau? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung vom 15. Mai.

Drei von vier Grossmüttern und Grossvätern in der Schweiz passen regelmässig auf ihre Enkelkinder auf. Für Kathrin und Beat Elmer sind das «unbezahlbare Momente».

Bis zu 1500-mal bebt hierzulande die Erde. Michèle Marti vom Schweizerischen Erdbeben­dienst schätzt für uns die Risiken ein und sagt, was im Ernstfall schützt.

Die Technologie ist da, die Aufträge sind es auch – und trotzdem jammern Solarunternehmerinnen und Solarunternehmer. Was ist da los?

Die Behörden halten den 20-Jährigen für den ersten Rechtsterroristen der Schweiz. Vom Exil aus beteuerte er öffentlich seine Unschuld – nun sitzt er in Untersuchungshaft. Die Hintergründe.

«Nicht erfüllt»: Es gibt harsche Kritik am Krisenmanagement im Ukraine-Krieg – vor allem für Viola Amherd, Ignazio Cassis und Karin Keller-Sutter. Dieser Redaktion liegt das unüblich harsche Schreiben vor.

Die Zusatzfinanzierung der ersten Säule und die gute Wirtschaftslage des letzten Jahres zahlten sich aus. Die AHV schloss mit einem Gewinn von 2, 6 Milliarden Franken ab. 

Noch stehen einige Staaten auf der Liste der Risikoländer. Im Mai fallen die letzten Einschränkungen aufgrund der Pandemie.

Ab Montag werden aus der Ukraine geflüchteten Menschen nach dem Asyl-Verteilschlüssel an die Kantone zugewiesen. Individuelle Wünsche sollen nur in Einzelfällen berücksichtigt werden.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die bürgerlichen Parteien halten die Mindeststeuer für unausweichlich – und stimmen den Plänen des Bundesrats zähneknirschend zu. Das links-grüne Lager ist euphorischer. Es zeichnen sich Verteilkämpfe ab.

Die Pensionskassen erzielten im letzten Jahrzehnt sehr gute Renditen. Die Versicherten bekamen laut einer Studie der Gewerkschaften davon aber nichts ab, sondern mussten sogar Kürzungen hinnehmen.

Worum geht es bei der hoch umstrittenen «Lex Netflix» eigentlich genau? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung vom 15. Mai.