Jason Banyer (22) und Roman Stocker (21) haben Verständnis für die russische Seite in Putins Angriffskrieg. Neue Umfragedaten zeigen jetzt: Mit dieser Meinung sind sie nicht allein.
Liudmyla Khomenko ist aus Kiew nach Bern geflohen. Jetzt unterrichtet sie hier geflüchtete Kinder – nach ukrainischem Lehrplan. So wünscht es die ukrainische Regierung. Die Schweiz setzt aber auf Integration.
Die beiden SVP-Bundesräte sind Teilnehmer des runden Tisches der Weltbank. Auch der SNB-Chef ist mit dabei. Ein Thema sind die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Lex Netflix, Frontex, Organtransplantation: Bald kommen drei eidgenössische Vorlagen vors Volk. Wie haben Sie sich entschieden?
Spezialisten der europäischen Grenzschutzagentur sind wegen des Ukraine-Kriegs in Rumänien im Einsatz. Ein Besuch zeigt, was sie dort tun.
Zürich stimmt in wenigen Wochen über ein Elternzeit-Modell ab. National können sich mögliche Allianzpartner aber nicht einigen – und niemand will nachgeben.
Verständnis für Putin, Unterstützung von Waffenlieferungen und religiöse Hoffnungen: So unterschiedlich tickt die Friedensbewegung.
Das Internationale Olympische Komitee bleibt untätig und will keine russischen Funktionäre ausschliessen – trotz deren indiskutabler Nähe zu Wladimir Putin.
Bundespräsident Ignazio Cassis wurde am Ostermontag vom zweitwichtigsten Handelspartner der Schweiz in Asien empfangen. Es ist der Auftakt zu einer mehrtägigen Japan-Reise.
Cédrik Hersperger hatte sich vor zwei Jahren vorgenommen, ohne Geld und fürs Klima quer durch die Schweiz zu laufen. Dann kam Corona. Und jetzt marschiert er stattdessen für die Ukraine.
Bundesrätin Viola Amherd forderte vom Internationalen Olympischen Komitee den Ausschluss russischer Sportfunktionäre. Nun hat die Organisation sich geäussert.
Jason Banyer (22) und Roman Stocker (21) haben Verständnis für die russische Seite in Putins Angriffskrieg. Neue Umfragedaten zeigen jetzt: Mit dieser Meinung sind sie nicht allein.
Die Autobahnausfahrt Bern-Wankdorf wurde am Dienstagmorgen blockiert. Solche Aktionen sorgen für Unverständnis – aber auch für Zuspruch.
Liudmyla Khomenko ist aus Kiew nach Bern geflohen. Jetzt unterrichtet sie hier geflüchtete Kinder – nach ukrainischem Lehrplan. So wünscht es die ukrainische Regierung. Die Schweiz setzt aber auf Integration.
Die beiden SVP-Bundesräte sind Teilnehmer des runden Tisches der Weltbank. Auch der SNB-Chef ist mit dabei. Ein Thema sind die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Lex Netflix, Frontex, Organtransplantation: Bald kommen drei eidgenössische Vorlagen vors Volk. Wie haben Sie sich entschieden?
Spezialisten der europäischen Grenzschutzagentur sind wegen des Ukraine-Kriegs in Rumänien im Einsatz. Ein Besuch zeigt, was sie dort tun.
Gleich viel Auszeit für Mütter und Väter oder zusätzliche Wochen zum Mutterschaftsurlaub? Die Richtung weisen sollen nun anstehende Abstimmungen in Bern und Zürich.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Internationale Olympische Komitee bleibt untätig und will keine russischen Funktionäre ausschliessen – trotz deren indiskutabler Nähe zu Wladimir Putin.
Bundespräsident Ignazio Cassis wurde am Ostermontag vom zweitwichtigsten Handelspartner der Schweiz in Asien empfangen. Es ist der Auftakt zu einer mehrtägigen Japan-Reise.
Cédrik Hersperger hatte sich vor zwei Jahren vorgenommen, ohne Geld und fürs Klima quer durch die Schweiz zu laufen. Dann kam Corona. Und jetzt marschiert er stattdessen für die Ukraine.